Fazit Deutsch 2000

CHF 148.30
Auf Lager
SKU
BIV6FP5CV81
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Buch repräsentiert drei «Kernbereiche» des lange als Hauptfach schlechthin geltenden Deutschunterrichts von dessen ersten Anfängen bis heute: Ästhetische Bildung, moralische Entwicklung und kritische Aufklärung. Besonders in den letzten Jahrzehnten bildeten sich unterschiedliche, z.T. kontroverse (fach-)didaktische Konzepte heraus: bildungstheoretische, lernzielorientierte, (politisch-)kritische, projekt- bzw. handlungsorientierte. Die Jahrhundert- und Jahrtausendwende, aber auch die welt- und bildungspolitischen Ereignisse kurz danach veranlassten Herausgeber und Beiträger(innen) dieses Bandes zu einem «Fazit» der bisherigen Entwicklung des Faches Deutsch, das Gegenwartspositionen wie Zukunftstendenzen einbezieht.

Autorentext

Der Herausgeber: Bodo Lecke wurde 1939 in Braunschweig geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Göttingen. Nach Staatsexamen, Promotion, Assistenten- und Studienratstätigkeit ist er seit 1973 Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zu: Literaturwissenschaft und -didaktik, Deutschunterricht und Medienpädagogik. Herausgeber der Buchreihen «Projekt Deutschunterricht», «Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts» und «Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik».


Klappentext

Dieses Buch repräsentiert drei «Kernbereiche» des lange als Hauptfach schlechthin geltenden Deutschunterrichts von dessen ersten Anfängen bis heute: Ästhetische Bildung, moralische Entwicklung und kritische Aufklärung. Besonders in den letzten Jahrzehnten bildeten sich unterschiedliche, z.T. kontroverse (fach-)didaktische Konzepte heraus: bildungstheoretische, lernzielorientierte, (politisch-)kritische, projekt- bzw. handlungsorientierte. Die Jahrhundert- und Jahrtausendwende, aber auch die welt- und bildungspolitischen Ereignisse kurz danach veranlassten Herausgeber und Beiträger(innen) dieses Bandes zu einem «Fazit» der bisherigen Entwicklung des Faches Deutsch, das Gegenwartspositionen wie Zukunftstendenzen einbezieht.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Bodo Lecke: Einleitung - Vorstellung der Beiträge Rolf Eigenwald: Absehbares Ende? - Anmerkungen zur Karriere eines Hauptfachs Hubert Ivo: Über den Lehrer Kaspar H. Spinner: Zwischen ästhetischer Erziehung und moralischer Bildung - Chancen und Gefahren des Literaturunterrichts Norbert Kruse: Kann Ideologiekritik heute noch didaktische Orientierung im Deutschunterricht bieten? Michael Kämper-van den Boogaart: Nach der Kritischen Ära: Probleme mit der Geschichte Jutta Wermke: Medien-Ästhetik und Kreativität - oder: Das Transitorische als Irritation der Kreativitätsförderung Bodo Lecke: Literatur als «moralische Anstalt»? - Deutschunterricht zwischen Ästhetik und Moral Volker Frederking: Symbolisches Verstehen im Deutschunterricht - Transdisziplinäre Begründungszusammenhänge zur Behebung eines fachlichen Desiderats Thomas Zabka: Zur Entwicklung der ästhetischen Rationalität - Überlegungen anlässlich des Symbolverstehens im Literaturunterricht Karlheinz Fingerhut: Literarisches Wissen, kommunikative und philologische Kompetenzen im Deutschunterricht der Sekundarstufen Heiner Willenberg: Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht Joachim Schulze-Bergmann: Der Hamburger Rahmenplan Deutsch 2001/Arbeitsbereich Literatur - Neuer Wein in welchen alten Schläuchen? Hilmar Grundmann: Überlegungen zum Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen unter besonderer Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen Kathrin Schroeder: Epochenmodelle im Literaturunterricht der Sekundarstufe II - Romantik Jens Bause: Thesen zu einer (Deutsch-)Didaktik der ästhetischen Umorientierung - dargestellt an einem theaterpädagogischen Projekt zu Georg Büchners «Woyzeck» Ortwin Beisbart: Brechts Anleitungen zum Fremdverstehen Dagmar Grenz: Kinder- und Jugendliteratur interpretieren mit Studierenden - Lehramtsstudium, Kinder- und Jugendliteratur und Deutschunterricht Mechthild Dehn: Kollektive Erzählprozesse - individuelle Geschichten. Medien und Mythos in Kindertexten Bodo Lecke: Das Wort als Waffe des Rassismus - Politische Rhetorik und Deutschunterricht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631373859
    • Editor Bodo Lecke
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T27mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631373859
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-37385-9
    • Veröffentlichung 08.01.2004
    • Titel Fazit Deutsch 2000
    • Untertitel Ästhetische Bildung, moralische Entwicklung, kritische Aufklärung?
    • Gewicht 620g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 484
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470