Fechner und die Folgen außerhalb der Naturwissenschaften

CHF 144.95
Auf Lager
SKU
986GCMCJEE0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Gustav Theodor Fechners (18011887) philosophische, ethische und ästhetische Überlegungen, die anders als seine naturwissenschaftlichen Arbeiten der Öffentlichkeit weniger bewußt sind, werden in diesem Band, Ergebnis eines zu seinem 200. Geburtstag an der Universität Leipzig veranstalteten interdisziplinären Kolloquiums, in ihren Wirkungen auf die Geisteswissenschaften des 20. Jahrhunderts aus philosophischer, theologischer, linguistischer, kultur- und literaturwissenschaftlicher sowie wissenschaftshistorischer Sicht erörtert - mit Blick auf seine interdisziplinäre Leistung und unter Einbeziehung biographischer Aspekte.

Autorentext
Ulla Fix studierte Germanistik, Anglistik und Erziehungswissenschaft. Nach Promotion und Habilitation sowie Forschungs- und Lehrtätigkeit in Leipzig, Halle, Saarbrücken, Bagdad und Helsinki folgte 1992 ihre Berufung als Professorin für die deutsche Sprache der Gegenwart an die Universität Leipzig. Ihre Forschungsgebiete sind Textlinguistik, Stilistik, Semiotik, Sprachkultur, Sprache in der Politik, Beziehungen zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte.

Klappentext
Gustav Theodor Fechners (1801 1887) philosophische, ethische und ästhetische Überlegungen, die anders als seine naturwissenschaftlichen Arbeiten der Öffentlichkeit weniger bewußt sind, werden in diesem Band, Ergebnis eines zu seinem 200. Geburtstag an der Universität Leipzig veranstalteten interdisziplinären Kolloquiums, in ihren Wirkungen auf die Geisteswissenschaften des 20. Jahrhunderts aus philosophischer, theologischer, linguistischer, kultur- und literaturwissenschaftlicher sowie wissenschaftshistorischer Sicht erörtert - mit Blick auf seine interdisziplinäre Leistung und unter Einbeziehung biographischer Aspekte.

Inhalt
Inhalt: Ulla Fix, Einleitung. - Gert Mattenklott, Gustav Theodor Fechner. Ein deutsches Gelehrtenleben. - Michael Heidelberger, Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung. - Dirk Evers, Der Fechner'sche Gottesbegriff. - Rüdiger Thiele, Fechner und Zöllner. Die Einschränkung der realen Welt auf Mathematik und ihre Erweiterung in eine Geisterwelt. Ein Vergleich zweier Raumauffassungen. - Uta Kösser, Fechners Ästhetik im Kontext. - Monika Ritzer, Bild und Sinn. Fechners Ästhetik und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert. - Ingo Warnke, Gustav Theodor Fechners Assoziationsbegriff im Licht konnektionistischer Bedeutungstheorien. - Ulla Fix, Fechners »Vorschule der Ästhetik« und heutige zeichenbezogene Stilauffassungen. - Siegfried Grosse, Die Tagebücher Gustav Theodor Fechners (1801--1887). Beobachtungen zum Sprachgebrauch eines Gelehrten im 19. Jahrhundert. - Horst-Peter Brauns, G. Th. Fechners Studium als interdisziplinäres Unternehmen. »Wie es überhaupt seine Art war, sich in allen Richtungen des Geistes strebsam zu versuchen.« - Hans-Jürgen Arendt, Gustav Theodor Fechner und Hermann Härtel: Eine lebenslange Freundschaft. - Hanna Krajewska, Rezeption Fechners in Polen. - Irene Altmann, Fechners Beziehungen zu Literaten. Einige bisher unveröffentlichte Briefe.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783484700413
    • Editor Ulla Fix, Irene Altmann
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Reprint 2011
    • Größe H236mm x B160mm x T28mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783484700413
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-484-70041-3
    • Veröffentlichung 28.07.2003
    • Titel Fechner und die Folgen außerhalb der Naturwissenschaften
    • Untertitel Interdisziplinäres Kolloquium zum 200. Geburtstag Gustav Theodor Fechners
    • Gewicht 678g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 303
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Lexika & Nachschlagewerke

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470