Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Feder, Katheder und Stethoskop Von der Literatur zur Psychiatrie
Details
Mit diesem Band soll der Schriftsteller und Wissenschaftler Gerhard Köpf geehrt werden, der seine Arbeit schon immer als grenzüberschreitend verstanden hat: Als Autor war und ist er gleichzeitig Germanist, als Germanist ist er ebenso in den nicht-deutschsprachigen Literaturen zu Hause, gilt er als Experte für den Literaturbetrieb und als Fachmann für literaturtheoretische Fragen. Zudem versucht er den Brückenschlag zwischen der Literatur einerseits und der Psychiatrie und ihren Tätigkeitsfeldern andererseits. Kollegen, Weggefährten und Schüler widmen Gerhard Köpf zu seinem sechzigsten Geburtstag unterschiedlichste Beiträge: poetische Texte, Berichte über persönliche Begegnungen, Untersuchungen, die das Werk Gerhard Köpfs sowie sein literaturpolitisches Schaffen in den Blick nehmen, wissenschaftliche Analysen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie kritische Reflexionen zum sogenannten Zeitgeist ...
Inhalt
Aus dem Inhalt: Helmut Koopmann: Kleine Laudatio auf Gerhard Köpf Johano Strasser: Mea culpa, mea maxima culpa Dietmar Neumann: Studiengang Angewandte Adventuristik Tilman Sprengler: Eulendukaten Jochen Bloss: Unterwegs mit Gerhard Köpf Armin Ayren: Ein Brief Oliver Seemann: Und kein bisschen weise? Christian Wagner: AUßERFERN - «die nomaden sollen nach hause gehen». Literatur als Gegengift. Einige Gedanken zum Frühwerk von Gerhard Köpf Günter Grass: Illustration zu dem Märchen «Quak» von H. C. Andersen Gerold Späth: Orgelwind, Weiss Simon Schott: Weltstadt Berlin Lothar Schröder: Heinrich Heine: Die Pragreise (1824) oder: Die Rekonstruktion eines Handschriftenfunds Rolf Geißler: Magdeburger Halbkugeln Andrea Landolfi: Das missverstandene Italien. August von Platen oder Die Verdammnis der Schönheit Edgar Platen: «Eine Notiz oder Anfang ohne Ende. Vor allem ohne Ende». Zu Torgny Lindgrens Pölsan mit einigen Ausflügen zur Thulserner Verwandtschaft Michaela Schwermann: Luis Gusmáns Roman El Peletero. Psychogramm eines Pelzhändlers in Zeiten des Klimawandels Heinz Schumacher: «Man hat ihn in den Tod getrieben.» Urs Faes' Roman Und Ruth und die Renaissance der Schulgeschichte Harro Zimmermann: Epochenverschlepper. Gerhard Köpfs Roman «Käuze in Pfeffer und Salz» Hans-Jürgen Möller: Eigenartigkeiten in Mozarts Briefstil. Zeichen einer neuropsychiatrischen Erkrankung? Kontroversen über die Bäsle-Briefe Gert Ueding: Der Fall Stieglitz Corinna Schlicht: Unheimliche Gäste und Dissoziation des Subjekts: romantische Motive in David Lynchs TV-Serie TWIN PEAKS Thomas Anz: Schizophrenie als Metapher in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Eine Erinnerung - auch an die literarischen Anfänge von Gerhard Köpf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Corinna Schlicht, Heinz Schumacher
- Titel Feder, Katheder und Stethoskop Von der Literatur zur Psychiatrie
- ISBN 978-3-631-57868-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631578681
- Jahr 2008
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Untertitel Festschrift für Gerhard Köpf zum 60. Geburtstag
- Gewicht 301g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 226
- GTIN 09783631578681