Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fehlerfreundlichkeit im Arbeitskontext
Details
In dieser Arbeit wird die Fragestellung untersucht, wie Beschäftigte durch Fehlerfreundlichkeit im Hinblick auf ihr professionelles Handeln profitieren. Dabei werden zwei Lesarten von Fehlerfreundlichkeit fokussiert: Fehlerfreundlichkeit im Sinne positiver Einstellungen gegenüber Fehlern, die proaktives Handeln begünstigen, sowie im Sinne der wissensbasierten Fähigkeit zur Fehlervermeidung. Es werden zwei Erkenntnisziele verfolgt: (A) Die Analyse des Einflusses von Einstellungen gegenüber Fehlern auf Eigeninitiative als proaktiver Handlungsorientierung, die fehlervorbeugenden Charakter hat und gerade in dynamischen Arbeitsfeldern bedeutsam ist; (B) die Untersuchung des negativen Wissens - also des Wissens, wie etwas nicht ist oder nicht funktioniert - als Aspekt der Kompetenz Beschäftigter zur Fehlervermeidung.
Autorentext
Dr. phil. Martin Gartmeier, geboren 1976, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der TUM School of Education der Technischen Universität München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838118826
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838118826
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1882-6
- Veröffentlichung 10.11.2015
- Titel Fehlerfreundlichkeit im Arbeitskontext
- Autor Martin Gartmeier
- Untertitel Positive Einstellungen gegenber Fehlern und negatives Wissen als Ressourcen professionellen Handelns
- Gewicht 221g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 136
- Genre Soziologische Theorien