Fehlertoleranz durch automatisierte Diversität inverteilten Systemen

CHF 95.15
Auf Lager
SKU
NE18I8ON19J
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

Trotz hochqualitativer Softwareentwicklungsmaßnahmen
kann komplexe Software nicht fehlerfrei programmiert
werden. Um dennoch die Zuverlässigkeit von Systemen
zu steigern müssen Softwarefehler zur Laufzeit
toleriert werden.
In diesem Buch wird gezeigt, dass insbesondere
diejenigen Softwarefehler, deren Auftreten von der
Ausführungsumgebung beeinflusst werden kann,
toleriert werden müssen. Es wird ein neuer Ansatz zur
Toleranz von Softwarefehlern von Applikationen durch
Variation der Managemententscheidungen in den
ausführenden Systemen erläutert. Neben Konzepten zur
Fehlererkennung basierend auf Design by Contract wird
ein optimiertes kommunikationsinduziertes
Checkpoint-Rollback-Verfahren vorgestellt. Es wird
erläutert, auf welcher Basis die Entscheidungen des
Ressourcenmanagements im System nach einem erkannten
Fehler der Applikation geändert werden können, um den
Fehler zu tolerieren. Dabei werden sowohl die
Auswirkungen auf die Systemperformanz berücksichtigt,
als auch Möglichkeiten zur Approximation der
Wahrscheinlichkeit der Fehlertoleranz aufgezeigt.

Autorentext

Im Anschluß an das Diplom-Studium der Informatik an der Technischen Universität München promovierte der Autor am Lehrstuhl für Betriebssysteme und Systemarchitektur von Prof. Dr.-Ing. P. P. Spies im Jahr 2008.


Klappentext
Trotz hochqualitativer Softwareentwicklungsmaßnahmen kann komplexe Software nicht fehlerfrei programmiert werden. Um dennoch die Zuverlässigkeit von Systemen zu steigern müssen Softwarefehler zur Laufzeit toleriert werden. In diesem Buch wird gezeigt, dass insbesondere diejenigen Softwarefehler, deren Auftreten von der Ausführungsumgebung beeinflusst werden kann, toleriert werden müssen. Es wird ein neuer Ansatz zur Toleranz von Softwarefehlern von Applikationen durch Variation der Managemententscheidungen in den ausführenden Systemen erläutert. Neben Konzepten zur Fehlererkennung basierend auf Design by Contract wird ein optimiertes kommunikationsinduziertes Checkpoint-Rollback-Verfahren vorgestellt. Es wird erläutert, auf welcher Basis die Entscheidungen des Ressourcenmanagements im System nach einem erkannten Fehler der Applikation geändert werden können, um den Fehler zu tolerieren. Dabei werden sowohl die Auswirkungen auf die Systemperformanz berücksichtigt, als auch Möglichkeiten zur Approximation der Wahrscheinlichkeit der Fehlertoleranz aufgezeigt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836481526
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836481526
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-8152-6
    • Titel Fehlertoleranz durch automatisierte Diversität inverteilten Systemen
    • Autor Jörg Preißinger
    • Untertitel Ein Innovativer Ansatz zur Toleranz von allgemeinenSoftwarefehlern von Applikationen durch Variation desRessourcenmanagements auf Systemebene
    • Gewicht 399g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 256
    • Genre Informatik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.