Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fehlervermeidungs- und Fehlerkosten in der RealtimeSoftwareentwicklung
Details
Fehlerkosten sind die Kosten die entstehen, wenn Fehler noch nicht im Feld auftreten, sprich beim Kunden. Fehlerfolgekosten sind die teuersten, da sie sich aufgrund der Menge an zu wiederholenden Prozessarbeiten im verwendeten Vorgehensmodell (in den meisten Fällen das V-Modell) sehr kostenintensiv auswirken können. Auch ein möglicher Produkthaftungsfall bzw. das dadurch beschädigte Image des Herstellers (Unternehmens), welcher einen Schaden davontragen kann, können der Grund für weitaus kostenintensivere Maßnahmen sein. Durch analytische Maßnahmen wie beispielsweise die Verwendung von Skripts zur automatisierten Durchführung von Testfällen, kann die Softwarequalität gesteigert werden. Auch durch konstruktive Maßnahmen (Prozesse, Vorgehensmodelle, u.v.m.), welche in der Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens verankert sind, kann die Softwarequalität weiter erhöht werden. Diese Sachverhalte sind beispielsweise die Aufgabe der Qualitätssicherung.
Autorentext
Andreas Roiter, MSc: Bachelorstudiengang Elektronik/Wirtschaft an der Fachhochschule Technikum Wien (Vertiefung: Embedded Systems), Masterstudiengang Technisches Management an der Fachhochschule Campus Wien, Softwareentwicklungsingenieur in der Automotivebranche
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639457476
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639457476
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-45747-6
- Veröffentlichung 12.10.2012
- Titel Fehlervermeidungs- und Fehlerkosten in der RealtimeSoftwareentwicklung
- Autor Andreas Roiter
- Untertitel Auswirkung von automatisierten Tests auf die Softwarequalitt
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 80
- Genre Informatik