Felix Klein (18491925)

CHF 80.50
Auf Lager
SKU
JTCS4E0R56I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Der Abituraufsatz zum Thema Des Lebens Mühe lehrt allein des Lebens Güter schätzen (Goethe) inspirierte den 16-jährigen Felix Klein zu der Aussage: ist ein Leben köstlich gewesen, so ist es Mühe und Arbeit gewesen. Das wurde zum Lebensmotto.

Die Biografie erhellt, wie Klein auf der Basis anerkannter mathematischer Ergebnisse zu einem Anziehungspunkt von Talenten aus aller Welt wurde, die er unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht zu eigener Kreativität lenkte. Wir erfahren, dass seine Arbeiten nicht nur den Franzosen Charles Hermite und Albert Einstein zu begeisterten Ausrufen veranlassten. Es wird gezeigt, wie Klein den akademischen Lehrbetrieb reformierte; wie er agierte, sodass schon zu seinen Lebzeiten von Kleinscher Unterrichtsreform gesprochen wurde und welche neuen Ideen er in Göttingen umsetzte, sodass David Hilbert einen Tag nach Kleins Ableben am 23. Juni 1925 ausrufen konnte: Alles, was Sie hier in Göttingen sehen, ist das Werk seiner Persönlichkeit []. Das Geheimnis des Erfolges lag in seiner unbestechlichen Sachlichkeit. Grosse Ziele, nie kleinste persönliche Nebenzwecke [].

Diese zweite Auflage der Biografie des Mathematikers, Unterrichtsreformers und Wissenschaftsorganisators präsentiert zahlreiche Aspekte neu und zum Teil neu angeordnet, sodass Kleins Handeln als Weltbürger noch stärker sichtbar wird.

Autorentext

Renate Tobies studierte Mathematik und Chemie, nebst Physik, Pädagogik und Psychologie an der Universität Leipzig. Sie ist für Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften habilitiert und lehrte das Gebiet an den Universitäten Braunschweig, Göttingen, Jena, Kaiserslautern, Leipzig, Oldenburg, Saarbrücken, Stuttgart sowie in Linz und Graz (Österreich). Dazu bekleidete sie zehn Gastprofessuren. Sie publizierte mehr als zehn Bücher und Hunderte von Artikeln. Nebenher leitete sie 20 Jahre lang das International Journal of History and Ethics of Natural Sciences, Technology and Medicine (Birkhäuser). Sie gehört seit 2007 der Agder Academy of Sciences and Letters in Kristiansand (Norwegen) als Auswärtiges Mitglied und seit 2019 der Académie Internationale d'Histoire des Sciences (Paris) als Ordentliches Mitglied an.

Klappentext
Der Abituraufsatz zum Thema Des Lebens Mühe lehrt allein des Lebens Güter schätzen (Goethe) inspirierte den 16-jährigen Felix Klein zu der Aussage: ist ein Leben köstlich gewesen, so ist es Mühe und Arbeit gewesen. Das wurde zum Lebensmotto. Die Biografie erhellt, wie Klein auf der Basis anerkannter mathematischer Ergebnisse zu einem Anziehungspunkt von Talenten aus aller Welt wurde, die er unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht zu eigener Kreativität lenkte. Wir erfahren, dass seine Arbeiten nicht nur den Franzosen Charles Hermite und Albert Einstein zu begeisterten Ausrufen veranlassten. Es wird gezeigt, wie Klein den akademischen Lehrbetrieb reformierte; wie er agierte, sodass schon zu seinen Lebzeiten von Kleinscher Unterrichtsreform gesprochen wurde und welche neuen Ideen er in Göttingen umsetzte, sodass David Hilbert einen Tag nach Kleins Ableben am 23. Juni 1925 ausrufen konnte: Alles, was Sie hier in Göttingen sehen, ist das Werk seiner Persönlichkeit []. Das Geheimnis des Erfolges lag in seiner unbestechlichen Sachlichkeit. Grosse Ziele, nie kleinste persönliche Nebenzwecke []. Diese zweite Auflage der Biografie des Mathematikers, Unterrichtsreformers und Wissenschaftsorganisators präsentiert zahlreiche Aspekte neu und zum Teil neu angeordnet, sodass Kleins Handeln als Weltbürger noch stärker sichtbar wird. Die Autorin Renate Tobies studierte Mathematik und Chemie, nebst Physik, Pädagogik und Psychologie an der Universität Leipzig. Sie ist für Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften habilitiert und lehrte das Gebiet an den Universitäten Braunschweig, Göttingen, Jena, Kaiserslautern, Leipzig, Oldenburg, Saarbrücken, Stuttgart sowie in Linz und Graz (Österreich). Dazu bekleidete sie zehn Gastprofessuren. Sie publizierte mehr als zehn Bücher und Hunderte von Artikeln. Nebenher leitete sie 20 Jahre lang das International Journal of History and Ethics of Natural Sciences, Technology and Medicine (Birkhäuser). Sie gehört seit 2007 der Agder Academy of Sciences and Letters in Kristiansand (Norwegen) als Auswärtiges Mitglied und seit 2019 der Académie Internationale d'Histoire des Sciences (Paris) als Ordentliches Mitglied an.

Inhalt

Vorwort.- Vorwort zur 1. Auflage.- 1 Einführung.- 2 Prägende Kreise.- 3 Professur an der Universität Erlangen 18721875.- 4 Professur am Polytechnikum in München 18751880.- 5 Professur für Geometrie in Leipzig 18801886.- 6 Start als Professor in Göttingen 18861892.- 7 Weichenstellungen 18921895.- 8 Früchte der Bestrebungen 18951913.- 9 Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit.- 10 Schlussbetrachtungen.- Anhang: Auswahl von Dokumenten.- Bibliographie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662712139
    • Auflage 2. Auflage 2025
    • Sprache Deutsch
    • Genre Mathematik Grundlagen
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 651
    • Größe H235mm x B155mm x T41mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783662712139
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-71213-9
    • Veröffentlichung 14.05.2025
    • Titel Felix Klein (18491925)
    • Autor Renate Tobies
    • Untertitel Visionen für Mathematik, Anwendungen und Unterricht
    • Gewicht 1174g
    • Herausgeber Springer Spektrum

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470