Felix Nussbaum und die Holocaust-Kunst

CHF 60.95
Auf Lager
SKU
JLBGMEU1PGH
Stock 2 Verfügbar

Details

Jürgen Kaumkötter zeigt, welche große Bedeutung das als »Selbstbildnis mit Judenpass« bekannt gewordene Werk von Felix Nussbaum für die Holocaust-Kunst hat. Im Jahr 1943 malt der 39-jährige Felix Nussbaum ein kleinformatiges Selbstbildnis. 1944 versteckt er es in einem Depot in Brüssel. 1975 gerät es in die Sammlung des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück und damit in die Stadt, von der er sich mit diesem Bild entschieden distanzierte. Heute ist das als »Selbstbildnis mit Judenpass« bekannte Porträt eines der berühmtesten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts und gilt als Symbol der Verfolgung der Juden Europas. Seine herausragende künstlerische Qualität erfährt jedoch kaum Wertschätzung. Ein ikonographisch-biografisches Deutungsmuster engt bis heute die Wahrnehmung des Malers Nussbaum ein und verstellt den Blick auf das Meisterwerk. Jürgen Joseph Kaumkötter entwickelt auf der Basis seiner langjährigen Forschungen zur Kunst aus dem politischen Territorium der Verfolgung durch das NS-Regime einen neuen methodischen Ansatz zur Beurteilung der Holocaust-Kunst. Eine Rückbesinnung auf vor-ikonologische kunsthistorische Methoden ohne die »modernen« Techniken zu vernachlässigen ermöglicht dabei einen freieren Blick auf das Genre. Jetzt ist ein Umdenken über den Umgang mit der Holocaust-Kunst an der Zeit.

»Es ist ein nicht unerhebliches Verdienst des Autors, die heute immer noch existierenden Ressentiments und blinden Flecken in der Rezeptionsgeschichte Felix Nussbaums und der weiteren Kontexte des Holocaust thematisiert zu haben« (Michael Kröger, KunstbuchAnzeiger, 04.05.2023)

Autorentext
Jürgen Joseph Kaumkötter, geb. 1969, Kunsthistoriker und Historiker, Kurator und Autor. Seit 2019 leitet er das Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen und ist ausgewiesener Experte für Holocaust-Kunst. 2005 zeigte er in einer großen Ausstellung im Centrum Judaicum in Berlin zum ersten Mal Werke aus der Kunstsammlung des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau als ästhetische Objekte mit einem eigenständigen künstlerischen Wert und nicht nur als Illustration des Menschheitsverbrechens. Veröffentlichung u. a.: »Der Tod hat nicht das letzte Wort« (2015).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835350298
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B165mm x T34mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783835350298
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8353-5029-8
    • Veröffentlichung 13.04.2023
    • Titel Felix Nussbaum und die Holocaust-Kunst
    • Autor Jürgen Joseph Kaumkötter
    • Untertitel Das Selbstbildnis mit Judenpass
    • Gewicht 1193g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 352
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.