Feministische Technikphilosophie
Details
Wie blicken Feminist:innen auf technologische Entwicklungen? An der Schnittstelle von Philosophie, STS und Gender Studies analysiert Toni Loh erstmals im deutschsprachigen Raum Ansätze, Themen und Methoden aus dem globalen Norden, die im Anschluss an Donna Haraway kritische Fragen zum Verhältnis von Mensch und Maschine stellen. Ob Cyborg-, Techno-, Xeno- oder Netzfeminismus die Kapitel sind mit anschaulichen Beispielen, Definitionen der zentralen Begriffe und Aufgaben zur Überprüfung des Gelernten aufgelockert. Literaturhinweise, ein umfangreiches Glossar sowie Lernimpulse runden das Lehrbuch ab und machen es zum idealen Begleiter für das Selbststudium oder die Planung eigener Lehrveranstaltungen.
Autorentext
Prof. Dr. Toni Loh ist Professor:in an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Klappentext
Wie blicken Feminist*innen auf technologische Entwicklungen? An der Schnittstelle von Philosophie, STS und Gender Studies analysiert Toni Loh erstmals im deutschsprachigen Raum Ansätze, Themen und Methoden aus dem Globalen Norden, die im Anschluss an Donna Haraway kritische Fragen zum Verhältnis von Mensch und Maschine stellen. Ob Cyborg-, Techno-, Xeno- oder Netzfeminismus die Kapitel sind mit anschaulichen Beispielen, Definitionen der zentralen Begriffe und Aufgaben zur Überprüfung des Gelernten aufgelockert. Literaturhinweise, ein umfangreiches Glossar sowie Lernimpulse runden das Lehrbuch ab und machen es zum idealen Begleiter für das Selbststudium oder die Planung eigener Lehrveranstaltungen.
Inhalt
Vorwort 7 1. Einleitung: Was ist feministische Technikphilosophie? 13 1 1 Feminismus 15 1 2 Technik 25 1 3 Philosophie 32 1 4 Feministische Technikphilosophie 37 1 5 Zusammenfassung 39 1 6 Literaturtipps 40 2. Historische Einordnung 43 2 1 Ein Mosaik feministischer Bestrebungen 45 2 2 Feministische Wissenschaftsphilosophie und -kritik 53 2 3 Erste feministische Auseinandersetzungen mit Technik 62 2 4 Zusammenfassung 65 2 5 Literaturtipps 67 3. Strömungen feministischer Technikphilosophie 69 3 1 Cyborg Feminismus 72 3 2 Cyberfeminismus 84 3 3 Technofeminismus 98 3 4 Xenofeminismus 108 3 5 Glitch Feminismus 119 3 6 Zusammenfassung 131 3 7 Literaturtipps 133 4. Themenkomplexe feministischer Technikphilosophie 135 4 1 Identität 140 4 2 Reproduktion 152 4 3 Intimität 165 4 4 (Care-)Arbeit 178 4 5 Zusammenfassung 191 4 6 Literaturtipps 194 5. Arbeit feministischer Technikphilosophie 197 5 1 Analyse 202 5.2 Reflexion 208 5 3 Utopie 213 5 4 Zusammenfassung 220 5 5 Literaturtipps 221 6. Schluss: Feministische Technikphilosophie in der Praxis 223 6 1 Entwicklung und Gestaltung 230 6 2 Verantwortung und Aufgabenbereich 235 6 3 Wissen und Sicherheit 240 6.4 Kontext und Einsatzbereich 245 6 5 Zusammenfassung 251 6 6 Literaturtipp 253 Glossar 255 Literatur 287
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825264277
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H215mm x B150mm x T23mm
- Jahr 2025
- EAN 9783825264277
- Format Paperback
- ISBN 978-3-8252-6427-7
- Veröffentlichung 01.07.2025
- Titel Feministische Technikphilosophie
- Autor Toni Loh
- Gewicht 510g
- Herausgeber UTB GmbH
- Anzahl Seiten 324
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie