Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ferdinand Julius Cohn 1828-1898
Details
Ziel der Arbeit war eine vollständige Darstellung der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Leistungen und ihre Würdigung im Kontext der Umgebung von Ferdinand Julius Cohn anhand von Quellenmaterial. Cohn gehörte zu den wenigen Botanikern um 1850, die die Pflanzenphysiologie revolutionierten. Er war der Begründer der wissenschaftlichen Bakteriologie, die Voraussetzung war für die Arbeit über Krankheitserreger von Robert Koch. Sein Pflanzenphysiologisches Institut, das erste in Preußen, war über 15 Jahre lang weltweit wissenschaftliches Zentrum der Bakteriologie. Er setzte sich für die Popularisierung der Wissenschaft ein. Er war der erste a. o. Professor jüdischen Glaubens in Deutschland.
Autorentext
Die Autorin: Margot Klemm, geboren 1935 in Reichenbach/Eulengebirge, studierte Geschichte der Naturwissenschaft und Technik sowie Biologie. 1996 Magisterprüfung, Thema der Magisterarbeit: Einstein in Paris Die Aufnahme von Einstein und seiner Theorie in Frankreich. Promotion 2002.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Jugend und Studium - Universitätslaufbahn - Cohns Situation als Jude - Cohns Beiträge zur Pflanzenphysiologie - Cohn als Begründer der Bakteriologie - Das Pflanzenphysiologische Institut - Cohns populärwissenschaftliche Leistungen - Kontakte, Reisen und Ehrungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631516430
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631516430
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51643-0
- Veröffentlichung 04.11.2003
- Titel Ferdinand Julius Cohn 1828-1898
- Autor Margot Klemm
- Untertitel Pflanzenphysiologe, Mikrobiologe, Begründer der Bakteriologie
- Gewicht 446g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 344
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Dissertationsschrift.