Fernab der Heimat Soldatenschicksale

CHF 40.65
Auf Lager
SKU
C7J6UGEQR6D
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Fernab der Heimat. Kriegsgefangenschaft und Tod in der Fremde. Gegenstand der Dokumentation ist die im Jahr 1940 in Kirchweyhe bei Bremen abgehaltene Trauerfeier für vier "feindgefallene" englische Soldaten der Royal Air Force, die mit militärischen Ehren durchgeführt wurde. Darüber hinaus wird die Beteiligung der Kirche an dieser zu der Zeit ungewöhnlichen Prozedur beleuchtet. Die schweren Verwundungen von Generalfeldmarschall Rommel und meinem Vater während der Operation Overlord in der Normandie 1944 am gleichen Tag, am gleichen Ort sowie der spätere Aufenthalt im selben Lazarett sind dokumentiert. Die Umstände des Todes von Rommel nach seiner Genesung werden mit Berichten durch zivile und militärische Beteiligte dargestellt. Ergänzend dazu erfolgt eine Untersuchung der Biografien der zwölf Piloten der alliierten Luftwaffe, die behaupten, Rommel aus dem Gefecht genommen zu haben. Eine weitgehend in Deutschland unbekannte Geschichte sind die sogenannten "Fememorde", bei denen deutsche Soldaten in POW-Camps auf dem amerikanischen Kontinent Kameraden getötet haben. Auf dem Military Prison Cemetry der "United States Disciplinary Barracks" in Fort Leavenworth sind 14 verurteilte, durch den Strang hingerichtete und dort beigesetzte deutsche Soldaten bestattet. Ihre Lebensläufe und die Begründungen für ihre Taten sind dokumentiert. Die sogenannten "Feme-Morde" fungierten als Katalysator für die Einrichtung des Home Study Departments, in dem deutsche Gefangene ausgewählte Fächer an amerikanischen Universitäten studieren und die "Final Examination" ablegen konnten. Die vorliegende Untersuchung widmet sich den Lebensläufen von zwölf Studierenden und Lehrenden der POW-Universitäten und beleuchtet die Entwicklungen ehemaliger Soldaten, die im nationalsozialistischen Regime sozialisiert wurden, sowie die Auswirkungen auf den Aufbau der neuen Bundesrepublik Deutschland. Die folgende Abhandlung befasst sich unter anderem mit der außergewöhnlichen Geschichte von Georg Gärtner, der unter dem Namen Dennis Whiles bekannt ist. Er war Angehöriger des Deutschen Afrikakorps und lebte 40 Jahre lang unerkannt als "Prisoner of War" in Amerika, um nicht in seine russisch besetzte Heimat zurückgeschickt zu werden.

Autorentext
Wolfgang Meyer, 1946 in Kirchweyhe bei Bremen geboren, Ausbildung als Schriftsetzer und Druckereikaufmann, Arbeit als Produktions- und Herstellungsleiter in einem internationalen Buch- und Fachzeitschriftenverlag in München, als Projektleiter für Sonderprojekte bei einem großen Zeitungsverlag in Bayern, sowie als Senior Consultant und Projektleiter in einer europaweit tätigen Unternehmensberatung. Als assoziiertes Mitglied des Vorstandes eines konfessionellen Zeitschriften-Verlages konnte er seine breitgefächerte Expertise im Medienbereich einbringen. Nach langjährigen beratenden Tätigkeiten im Bereich der Print- und der elektronischen Medien in München, Würzburg, Frankfurt, Berlin und Wien lebt er mit seiner Frau Brigitte wieder in Weyhe bei Bremen. Er gewährt auf den 1.804 Seiten der fünf Bände der Dokumentation Einblick in den kurzen Lebensweg seines Patenonkels Willy Meyer. Die einzigartigen privaten Fotos und Dokumente wurden über viele Jahre sorgfältig archiviert und werden jetzt im Kontext mit den Unterlagen anderer, auch internationaler Archive, erstmals veröffentlicht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783384606143
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 25011 A. 11. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T34mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783384606143
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-384-60614-3
    • Veröffentlichung 02.06.2025
    • Titel Fernab der Heimat Soldatenschicksale
    • Autor Wolfgang Meyer
    • Untertitel Kriegsgefangenschaft und Tod in der Fremde
    • Gewicht 702g
    • Herausgeber tredition
    • Anzahl Seiten 488
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470