Fernsehkritik in Comedy-Formaten
Details
Die Fernsehkritik hat zum Gegenstand, was von Millionen von Zuschauern täglich gesehen wird. Das Fernsehen. Längst wäre es zugunsten anderer multimedialer Angebote aus dem Rampenlicht einer medienkritischen Reflexion verschwunden, wären da nicht ausgewählte Humorkommunikate, welche die Fernsehkritik in Form einer Selbstkritik immer wieder aufgreifen. Telemediale Selbstkritik ist heute fast nur noch in Comedy-Formaten zu finden. So etwa in den Sendungen Kalkofes Mattscheibe oder Switch Reloaded. Dies erlaubt die Annahme, dass eine Auseinandersetzung medienkritischer Art im eigenen Medium ausschließlich deshalb stattfindet, weil sie als Gegenstand der telemedialen Humorkommunikation einen Unterhaltungswert besitzt. Die humoristische Nabelschau soll Einschaltquoten garantieren, der kritische Diskurs den Zuschauer unterhalten. Wie ernst kann man diese Kritik am eigenen Medium also nehmen? Das vorliegende Buch gibt eine Antwort auf diese Frage. Das Buch richtet sich an Medienkritiker und Medienkritikinteressierte sowie an alle Comedy-Liebhaber, die den tabulosen Umgang mit der Fernsehrealität und deren Protagonisten der hier untersuchten Sendungen schätzen.
Autorentext
Zehe, Katja Katja Zehe, Dipl.-Medienberaterin: Studium der Romanistik und Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sowie Medienberatung an der Technischen Universität Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639017878
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 112
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639017878
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01787-8
- Titel Fernsehkritik in Comedy-Formaten
- Autor Katja Zehe
- Untertitel Medienwissenschaftliche Analyse des tabulosen Umgangs mit der Fernsehrealität
- Gewicht 183g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.