Fernsehmarkt Schweiz und Dänemark im Vergleich

CHF 61.70
Auf Lager
SKU
U3VE0RJGR3V
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Deutschschweiz und Dänemark haben gleich viele Einwohner, sind wirtschaftlich vergleichbar und sprachlich in der Lage das Fernsehangebot aus dem benachbarten Ausland zu verstehen. Die Fernsehmärkte der beiden Länder weisen jedoch grundlegende Differenzen auf. Während für die Deutschschweiz häufig die Kleinheit als Ursache für die Existenzprobleme von Privatfernsehen angeführt wird, scheint dieses Argument für den ebenso kleinen dänischen Markt nicht zu gelten. So können die Zuschauer dort im Bereich des Free-TV aus mehreren privaten Vollprogrammen auswählen. Mittels einer vergleichenden Marktanalyse nach dem SVE-Modell aus der Indutrieökonomik zeigt die Autorin Siri Fischer die ökonomischen und strukturellen Ursachen für die Unterschiede der beiden Fernsehmärkte auf, indem sie die Struktur der beiden Fernsehlandschaften anhand der Konzentration, der vertikalen Integration, der Produktdifferenzierung, der Marktzutrittsschranken, der Kostenstrukturen und der rechtlichen Rahmenbedingungen der beiden TV-Märkte vergleicht. Das Buch richtet sich an Vertreter und politische Regulierer der Medienbranche, sowie an Wirtschafts- und Medienwissenschaftler.

Autorentext
Fischer, Siri Siri Fischer (*1974) schloss 2003 ihr Studium der Nordistik, Publizistik- und Medienwissenschaften an den Universitäten von Zürich, Schweiz, und Aarhus, Dänemark, mit vorliegendem Buch ab. Mit Stationen beim Privatsender TV3 und den Werbevermarktern publisuisse und IP Multimedia ist sie seit 1999 in der Schweizer Medienbranche tätig.

Klappentext
Die Deutschschweiz und Dänemark haben gleich viele Einwohner, sind wirtschaftlich vergleichbar und sprachlich in der Lage das Fern­seh­angebot aus dem benachbarten Ausland zu verstehen. Die Fern­sehmärkte der beiden Länder weisen jedoch grundlegende Differenzen auf. Während für die Deutschschweiz häufig die Kleinheit als Ursache für die Existenzprobleme von Privatfernsehen angeführt wird, scheint die­ses Argument für den ebenso kleinen dänischen Markt nicht zu gelten. So können die Zuschauer dort im Bereich des Free-TV aus meh­re­ren privaten Vollprogrammen auswählen. Mittels einer verglei­chen­den Marktanalyse nach dem SVE-Modell aus der Indutrieökonomik zeigt die Autorin Siri Fischer die ökonomischen und strukturellen Ur­sachen für die Unterschiede der beiden Fernsehmärkte auf, indem sie die Struktur der beiden Fernsehlandschaften anhand der Konzen­tra­tion, der vertikalen Integration, der Produktdifferenzierung, der Markt­zu­tritts­schranken, der Kostenstrukturen und der rechtlichen Rahmen­bedingungen der beiden TV-Märkte vergleicht. Das Buch richtet sich an Vertreter und politische Regulierer der Medienbranche, sowie an Wirt­schafts- und Medienwissenschaftler.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639038002
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639038002
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03800-2
    • Titel Fernsehmarkt Schweiz und Dänemark im Vergleich
    • Autor Siri Fischer
    • Untertitel Vergleichende Strukturanalyse des Fernsehmarktes in der Deutschschweiz und in Dänemark
    • Gewicht 195g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 120
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470