Fernsehwissenschaft und Serienforschung

CHF 60.75
Auf Lager
SKU
SN54I76KC9F
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Fernsehserien erfreuen sich einer ungebrochenen - populären wie wissenschaftlichen - Aufmerksamkeit. Dabei erstaunt, dass in medien- und kulturwissenschaftlichen Arbeiten zur Serialität fernsehwissenschaftliche und -geschichtliche Ansätze noch immer eine eher kleine Rolle spielen. Dabei ist Serialität stets vom Fernsehen her zu denken, sind doch beide schon immer unauflösbar miteinander verwoben gewesen ökonomisch, technisch und ästhetisch. Doch was macht darüber hinaus das Serielle im Fernsehen aus und wie verändert es sein Gesicht in Zeiten von Digitalisierung, Streaming und Interaktivität? Lässt sich eine genuine Serientheorie des Televisuellen denken und was lässt sich daraus wiederum für die Serialität jenseits des Fernsehens lernen? Die fernsehwissenschaftlichen Aufsätze dieses Bandes leisten einen Beitrag dazu, das Serielle als Kernprinzip des Fernsehens neu zu beleuchten und anhand vielfältiger Beispiele aus dem aktuellen Fernsehserienangebot neue Impulse für eine Fernsehtheorie des Seriellen zu setzen.

Autorentext

Denis Newiak, M.A., ist Doktorand im Fachgebiet Angewandte Medienwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Dominik Maeder, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Universität Bonn.

Dr. Herbert Schwaab ist akademischer Oberrat im Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg.


Zusammenfassung
"... Die Beiträge des Bandes tragen zu einem hervorragenden Überblick über zeitgemäße Serienforschung in Deutschland bei und räumen mit einigen Mythen auf, die vor allem aus der angloamerikanischen Forschung kommen ..." (Prof. i. R. Dr. Lothar Mikos, in: mediendiskurs, Jg. 3, Heft 101, 2022)

Inhalt
Beiträge u.a. zu: Fernsehen als plurales und transmediales Konzept?.- Verräumlichte Transmedialität prozesshafte Serialität.- Historische Perspektiven im Qualitätsserien'-Diskurs der Fernsehbranche.- Fernsehserien gegen spätmoderne Einsamkeiten: Formen telemedialer Vergemeinschaftung am Beispiel von 13 Reasons Why.- Über die Austreibung des Fernsehens aus der Fernsehserie: Reality-TV und gestaffelte Serialität.- Evidenz in Serie? Zeit- und Wirklichkeitsbezüge serieller Fernsehformate im digitalen Wandel.- Spiel in Serie Black Mirror: Bandersnatch.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Fernsehwissenschaft und Serienforschung
    • Veröffentlichung 17.03.2021
    • ISBN 978-3-658-32226-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783658322267
    • Jahr 2021
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Untertitel Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität
    • Gewicht 446g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Editor Denis Newiak, Dominik Maeder, Herbert Schwaab
    • Auflage 21001 A. 1. Auflage 2021
    • Genre Fotografie, Film & TV
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 338
    • GTIN 09783658322267

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470