Ferropolis-Park

CHF 56.15
Auf Lager
SKU
Q4T5O9TEATG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Mit Ferropolispark soll sich eine Kulturlandschaft zwischen Dübener Heide und dem historischen Wörlitzer Gartenreich herausbilden, in der sich die Idee des Industriellen Gartenreichs manifestieren kann. Von ihm sollen Impulse für eine regionale Entwicklung ausgehen, die modellhaft für die abgewickelten ehemaligen Industrieregionen Ostdeutschlands sein können und ihnen zu einem neuen Image, Selbstbewusstsein und wirtschaftlicher Unabhängigkeit verhelfen. Die vorliegende Arbeit bringt das Konzept in eine Form, welche die Bedeutung von Ferropolis der Stadt aus Eisen hervorhebt, den Park unverwechselbar macht und zeitlich gestaffelt umgesetzt werden kann. Mit regionalen Energiekreisläufen und Industrie-Kultur-Tourismus als wirtschaftliche Basis sowie einem nachhaltigem Klima- und Naturschutz durch ein vielfältiges Nutzungsmosaik kann in der revitalisierten Bergbaufolgelandschaft eine postmoderne Kulturlandschaft entwickelt werden.Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in den politischen und regionalplanerischen Gremien der Kommunal- und Landesverwaltung, an Stadt-, Regional- und Landschaftsplaner sowie an die Akteure einzelner Interessengruppen.

Autorentext

01.07.1960 Marienberg/Sa., 1979 Abitur, 1980-85 Studium Landschaftsarchitektur TU Dresden , 1985-89 Projektingenieur, ab 1990 freiberufliche Landschaftsarchitektin in Erfurt, 2004-06 Postgrad. Studium Urbanistik BHU Weimar


Klappentext

Mit Ferropolispark soll sich eine Kulturlandschaft zwischen Dübener Heide und dem historischen Wörlitzer Gartenreich herausbilden, in der sich die Idee des Industriellen Gartenreichs manifestieren kann. Von ihm sollen Impulse für eine regionale Entwicklung ausgehen, die modellhaft für die abgewickelten ehemaligen Industrieregionen Ostdeutschlands sein können und ihnen zu einem neuen Image, Selbstbewusstsein und wirtschaftlicher Unabhängigkeit verhelfen. Die vorliegende Arbeit bringt das Konzept in eine Form, welche die Bedeutung von Ferropolis der Stadt aus Eisen hervorhebt, den Park unverwechselbar macht und zeitlich gestaffelt umgesetzt werden kann. Mit regionalen Energiekreisläufen und Industrie-Kultur-Tourismus als wirtschaftliche Basis sowie einem nachhaltigem Klima- und Naturschutz durch ein vielfältiges Nutzungsmosaik kann in der revitalisierten Bergbaufolgelandschaft eine postmoderne Kulturlandschaft entwickelt werden. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in den politischen und regionalplanerischen Gremien der Kommunal- und Landesverwaltung, an Stadt-, Regional- und Landschaftsplaner sowie an die Akteure einzelner Interessengruppen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639026504
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landwirtschaft & Fischerei
    • Anzahl Seiten 76
    • Größe H218mm x B153mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639026504
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02650-4
    • Titel Ferropolis-Park
    • Autor Kristiane Schley
    • Untertitel Strategieplan für eine postindustrielle Kulturlandschaft
    • Gewicht 135g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.