Fertilität, Energiebilanz und Lebensdauer beim Ampferblattkäfer
Details
Der Reproduktionserfolg eines Tieres hängt von der Anzahl fruchtbarer Nachkommen ab, die es produziert. Um dies zu erreichen, verfolgen Tierarten unterschiedliche Strategien. Die einen investieren mehrmals in eine kleinere Anzahl von Nachkommen bei längerer Lebensdauer (K-Strategie). Die anderen investieren in eine große, oftmals einmalige, Nachkommenschaft, haben dafür aber nur eine verkürzte Lebensdauer (r-Strategie). Diese unterschiedlichen Strategien lassen sich dadurch erklären, daß der Lebensablauf eines Organismus von drei Prozessen beeinflusst wird: die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen (Lebensdauer), Wachstum (Zeitpunkt der Fortpflanzung) und Reproduktion. Diese Prozesse stehen miteinander in Konkurrenz, weshalb ein Tier Kompromisse bei der Verwendung der eingehenden Energieressourcen eingehen muß. Von diesem Prinzip geht die Disposable Soma-Theorie aus.In diesem Buch wird die Frage beantwortet, ob der Ampferblattkäfer Gastrophysa viridula entsprechend der Disposable Soma-Theorie einen Kompromisszwischen Reproduktion und Lebensdauer eingeht und ob außer der Reproduktion auch andere Faktoren Einfluss auf die Lebensdauer haben.
Autorentext
Pfäffle, Miriam Miriam Pamina Pfäffle, Dipl. Biologin: Studium der Biologie an der Universität Ulm (Vordiplom) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Diplom) mit Schwerpunkt Tierphysiologie/Neurobiologie sowie Pflanzenphysiologie, Enticklungsbiologie und Anthropologie.
Klappentext
Der Reproduktionserfolg eines Tieres hängt von der Anzahl fruchtbarer Nachkommen ab, die es produziert. Um dies zu erreichen, verfolgen Tierarten unterschiedliche Strategien. Die einen investieren mehrmals in eine kleinere Anzahl von Nachkommen bei längerer Lebensdauer (K-Strategie). Die anderen investieren in eine große, oftmals einmalige, Nachkommenschaft, haben dafür aber nur eine verkürzte Lebensdauer (r-Strategie). Diese unterschiedlichen Strategien lassen sich dadurch erklären, daß der Lebensablauf eines Organismus von drei Prozessen beeinflusst wird: die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen (Lebensdauer), Wachstum (Zeitpunkt der Fortpflanzung) und Reproduktion. Diese Prozesse stehen miteinander in Konkurrenz, weshalb ein Tier Kompromisse bei der Verwendung der eingehenden Energieressourcen eingehen muß. Von diesem Prinzip geht die Disposable Soma-Theorie aus. In diesem Buch wird die Frage beantwortet, ob der Ampferblattkäfer Gastrophysa viridula entsprechend der Disposable Soma-Theorie einen Kompromiss zwischen Reproduktion und Lebensdauer eingeht und ob außer der Reproduktion auch andere Faktoren Einfluss auf die Lebensdauer haben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639061574
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639061574
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-06157-4
- Titel Fertilität, Energiebilanz und Lebensdauer beim Ampferblattkäfer
- Autor Miriam Pfäffle
- Untertitel Kompromisse zwischen Lebensdauer und Fortpflanzung
- Gewicht 227g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140