Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fest und Zeitenwende
Details
Yashar Mohagheghi untersucht den Wandel der Festkultur im späten 18. Jahrhundert. Im Zuge von Dekorporierung und Verzeitlichung gewinnt das Fest Verbreitung als Assoziationspraktik des politisierten Bürgertums und als Inszenierungsmedium der erhofften Zeitenwende. In einem kulturgeschichtlichen Panorama wird dieser Zusammenhang nachgezeichnet: von der aufklärerischen Festtheorie über die Assoziationsbewegung bis zur Französischen Revolution. Besonders einschlägig kristallisiert sich der Zusammenhang von Fest und Zeitenwende in der Hymnik und Zeittheorie Friedrich Hölderlins. Der häufig konstatierte Bedeutungsverlust des Festes in der Moderne wird damit einer Revision unterzogen: Gerade die Auflösung seiner Funktion zyklischer Reproduktion bringt das Fest als theoretischen Gegenstand hervor und stellt einen modernen, futurischen Zeitlichkeitsbezug her.
Autorentext
Yashar Mohagheghi ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der RWTH Aachen.
Inhalt
Verzeitlichung und Arbeit an der Zeit um 1800.- Aspekte einer Theorie und Geschichte des Festes.- Bundlyrik und Bundesfeier: Fest und bürgerliche Politisierung.- Epochale Freude: Bundesfest und Französische Revolution.- Inthronisierung der Ideale: Kultfeste.- Das Fest und die Lange Zeit: Gedächtnisethos der Spätlyrik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476049773
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2019
- EAN 9783476049773
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-476-04977-3
- Veröffentlichung 07.06.2019
- Titel Fest und Zeitenwende
- Autor Yashar Mohagheghi
- Untertitel Französische Revolution und die Festkultur des 18. Jahrhunderts bei Hölderlin
- Gewicht 615g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 464
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft