Festschrift für Manfred Seebode zum 70. Geburtstag am 15. September 2008

CHF 332.80
Auf Lager
SKU
NUI7PI7CESV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Die Festschrift ist dem Leipziger Professor Manfred Seebode zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.

Autorentext

Hendrik Schneider, Universität Leipzig; Michael Kahlo, Universität Leipzig; Diethelm Klesczewski, Universität Leipzig; Heribert Schumann, Universität Leipzig.


Klappentext
Die Festschrift ist dem Leipziger Professor Manfred Seebode zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.

Zusammenfassung
"Die Autoren haben mit dieser Festschrift Manfred Seebode, dessen Stimme Gewicht hat, ein veritables Geschenk gemacht. Auch der Verlag de Gruyter hat das Seine hierzu beigetragen und aus den Beiträgen ein schönes Buch gefertigt."Michael Hettinger in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 5/2009

Inhalt
I. Grundlagen des Strafrechts Nestor Courakis: Strafrecht und Utopie; Minoru Honda: Rechtslogik der Rückwirkung nachträglich verschärfter Strafgesetze; Erhard Kausch: Ungerechtigkeit, Unrecht und Unglück - Einige Anmerkungen zum Thema Gerechtigkeit aus Anlass studentischer Erfahrungen von Ungerechtigkeit; Kristian Kühl: Anmerkungen zum Bestimmtheitsgrundsatz; Harro Otto: Die Bedeutung des Bestimmtheitsgrundsatzes für die Auslegung nicht strafrechtlicher Bezugsnormen. II. Strafrecht und Strafverfahrensrecht Volker Erb: Zur strafrechtlichen Behandlung von "Folter" in der Notwehrlage; Walter Gropp: Mord und Totschlag - Die BGH-Rechtsprechung vor einem Wandel? Uwe Hellmann: Das Steuerstrafrecht als Testfall des Nemo-tenetur-Prinzips; Michael Kahlo: Bestimmt, wer "aufstiftet", zur Tat des schweren Delikts? - Zugleich ein Beitrag zum Unrecht der Anstiftung; Diethelm Klesczewski: Gewinnabschöpfung mit Säumniszuschlag - Versuch über die Rechtsnatur der Verbandsgeldbuße (§ 30 OWiG); Wilfried Küper: Über grausames Töten - Zur tatbestandlichen Koordination von "Tötung" und "Grausamkeit"; Klaus Lüderssen: Desavouierung kartellrechtlicher Monopolverbote durch Strafvorschriften? Am Beispiel des neuen Hessischen Glücksspielgesetzes; Andreas Mosbacher: Der Spielraum des Tatrichters bei Wertungs- und Wahrscheinlichkeitsurteilen; Hans-Ullrich Paeffgen: Fürsorgliche Erschießung - Über einige Pragmata hoheitlicher Grundrechts-Eingriffe - und das Glück, heute zu leben; Rainer Paulus: Gerichtsüberzeugung als Prozesshandlungsvoraussetzung; Henning Radtke: Der Begriff der "Tat" im prozessualen Sinne in Europa; Uwe Scheffler/Kamila Matthies: Rechtsbeugung und Immunität; Hendrik Schneider: Unberechenbares Strafrecht - Vermeidbare Bestimmtheitsdefizite im Tatbestand der Vorteilsannahme und ihre Auswirkungen auf die Praxis des Gesundheitswesens; Heribert Schumann/Antje Schumann: Sicherheitsdenken, Strafrechtsdogmatik und Verfassungsrecht im Jugendmedienschutz - Anmerkungen zu § 184c StGB und § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 1, S. 2 JMStV; Günter Spendel: Zum Vergehen der unterlassenen Hilfeleistung; Dionysios Spinellis: Darf Folter als Nothilfe in extremen Fällen angewandt werden? Detlev Sternberg-Lieben: Rechtliche Grenzen einer Patientenverfügung; Thomas Vormbaum: Probleme des § 353d Nr. 3 StGB (Verbotene Mitteilungen über Gerichtsverhandlungen); Ulrich Weber: Untreue durch Verursachung straf- und bußgeldrechtlicher Sanktionen gegen den Vermögensinhaber? Jan Zopfs: Begründet die Sachgefahr einen Unglücksfall im Sinne des § 323c StGB? III. Strafvollzug und Kriminologie Rolf Herrfahrdt: Niedersächsisches Justizvollzugsgesetz - Fortschritt oder Rückschritt; Matthias Kahl: Privatisierung von Strafsanktionen; Klaus Laubenthal: Alterskriminalität und Altenstrafvollzug; Wolfgang Mitsch: Rechtliche Aspekte teilweiser Privatisierung des Jugendstrafvollzugs; Hans Joachim Schneider: Die Renaissance der Freiheitsstrafe - Strafhaft in Europa, Nordamerika und Japan; Hans-Dieter Schwind: Tiere im Strafvollzug; Wolfgang Wohlers: Zur gerichtlichen Beiordnung eines Rechtsbeistands in Strafvollstreckungs- und Strafvollzugssachen; Rainer Zaczyk: Die Bedeutung der Strafbegründung für den Strafvollzug.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783899494389
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Editor Hendrik Schneider, Michael Kahlo, Diethelm Klesczewski, Heribert Schumann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H236mm x B160mm x T39mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783899494389
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-89949-438-9
    • Veröffentlichung 16.09.2008
    • Titel Festschrift für Manfred Seebode zum 70. Geburtstag am 15. September 2008
    • Gewicht 1086g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 612

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.