Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Königlich Sächsischen Bergakademie zu Freiberg
Details
Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Königlich Sächsischen Bergakademie zu Freiberg am 30.Juli 1866. Die Bergakademie Freiberg wurde 1765, in der Zeit der Aufklärung, durch Prinz Xaver von Sachsen nach den Plänen von Friedrich Wilhelm von Oppel (1720-1767) und Friedrich Anton von Heynitz unter dem Namen Kurfürstlich-Sächsische Bergakademie zu Freiberg (ab 1806: Königlich-Sächsische Bergakademie zu Freiberg) als Ausbildungsstätte für Bergleute gegründet. Diese Gründung war erforderlich, da Sachsen nach der Niederlage im Siebenjährigen Krieg den Bergbau forcieren musste, um seine Reparationszahlungen leisten zu können. Die Bergakademie ist damit die älteste noch bestehende montanwissenschaftliche Bildungseinrichtung der Welt. An der Bergakademie wurden zwei chemische Elemente von Freiberger Wissenschaftlern entdeckt: das Indium (1863 von Ferdinand Reich und Theodor Richter) und das Germanium (1886 von Clemens Winkler). (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1866.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957703163
- Editor C. C. Meinhold
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1866
- Größe H220mm x B170mm x T24mm
- Jahr 2015
- EAN 9783957703163
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-316-3
- Veröffentlichung 24.08.2015
- Titel Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Königlich Sächsischen Bergakademie zu Freiberg
- Untertitel am 30. Juli 1866
- Gewicht 601g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 344
- Genre Kulturgeschichte