Fictitious Politics Factual Prose
Details
Etwa seit Anfang der 80er Jahre gewinnen Aspekte der Pragmatisierung, Historisierung und Politisierung nicht nur in der amerikanischen Kulturkritik zunehmend an Einfluß. Auch in der Literatur ist ein Paradigmenwechsel vom dekonstruktiven Schreiben in der Postmoderne zu einem rekonstruktiveren Neorealismus erkennbar. Die Autorin zeigt, wie sich in den neorealistischen Romanen von E. Annie Proulx, Carol Shields, Don DeLillo, Paul Auster und Sarah Schulman ein politisches Moment gegen die postmoderne Programmatik des Spielerischen durchsetzt.
Autorentext
Die Autorin: Verena Laschinger wurde 1971 geboren. Sie studierte amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte sowie Sozialpsychologie an der Universität München. 1992 studierte sie an der Sorbonne, Paris, 1997 nahm sie an der School of Criticism and Theory an der Cornell University, USA, teil. Promotion an der Universität München 1999.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Neorealismus Postmoderne Politische Praxis Feminismus new historicism Michel Foucault E. Annie Proulx The Shipping News Carol Shields The Stone Diaries Don DeLillo Mao II Sarah Schulman People in Trouble Paul Auster Leviathan.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631360033
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Englische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Größe H208mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631360033
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-36003-3
- Titel Fictitious Politics Factual Prose
- Autor Verena Laschinger
- Untertitel Amerikanische Literatur, politische Praxis und der neorealistische Roman
- Gewicht 270g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 192