FIGHT CLUB - Strategie oder Chaos?

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
3E46BSN59CC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Where is my mind, where is my mind schon der Titelsong des Films demonstriert, wie verwirrt sich der Zuschauer nach der Schluss-Sequenz von David Finchers FIGHT CLUB fühlen muss. Regisseur David Fincher entführt das Publikum in ein absurdes Spiel zwischen Gewalt, Ironie, Gesellschaftssatire, Identitätskrise und Terror. Wichtig ist nicht, was die Zuschauer sehen, sondern was sie zu sehen glauben. Das ambivalente Gefühl nach dem Film wird durch verschiedene Stilelemente hervorgerufen. Das unzuverlässige Erzählen Finchers zeigt sich in der medialen Darstellung des Bösen, in Stilelementen des Neo-Noir, in der Erzähltechnik, in den Figurenkonstellationen und in den Filmebenen der Gewalt und des Terrors. Der Anfang ist das Ende, das Ende ist der Anfang oder: Ground Zero! Der zweite Blick auf den Film entblößt die erzählerische Doppelstrategie des Regisseurs, die im Film konsequent beibehalten wird. Das vorliegende Buch zeigt, wie Fincher es mit raffinierten Tricks und simplen Filmtechniken schafft, dem Zuschauer einen Streich zu spielen, ihn bewusst zu verunsichern und trotzdem klar zu machen, dass der Zuschauer nie das Kopfkino des Hauptprotagonisten verlässt.

Autorentext

Christina Theodoridou M.A.: Studium der Germanistik, Medienwissenschaft und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Junior PR-Beraterin in München.


Klappentext

"Where is my mind, where is my mind" - schon der Titelsong des Films demonstriert, wie verwirrt sich der Zuschauer nach der Schluss-Sequenz von David Finchers FIGHT CLUB fühlen muss. Regisseur David Fincher entführt das Publikum in ein absurdes Spiel zwischen Gewalt, Ironie, Gesellschaftssatire, Identitätskrise und Terror. Wichtig ist nicht, was die Zuschauer sehen, sondern was sie zu sehen glauben. Das ambivalente Gefühl nach dem Film wird durch verschiedene Stilelemente hervorgerufen. Das unzuverlässige Erzählen Finchers zeigt sich in der medialen Darstellung des Bösen, in Stilelementen des Neo-Noir, in der Erzähltechnik, in den Figurenkonstellationen und in den Filmebenen der Gewalt und des Terrors. Der Anfang ist das Ende, das Ende ist der Anfang - oder: Ground Zero! Der zweite Blick auf den Film entblößt die erzählerische Doppelstrategie des Regisseurs, die im Film konsequent beibehalten wird. Das vorliegende Buch zeigt, wie Fincher es mit raffinierten Tricks und simplen Filmtechniken schafft, dem Zuschauer einen Streich zu spielen, ihn bewusst zu verunsichern und trotzdem klar zu machen, dass der Zuschauer nie das "Kopfkino" des Hauptprotagonisten verlässt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639260564
    • Genre Film-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 112
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639260564
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-26056-4
    • Titel FIGHT CLUB - Strategie oder Chaos?
    • Autor Christina Theodoridou
    • Untertitel David Finchers unzuverlässiges Erzählen im Film
    • Gewicht 185g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.