Figur und Handlung im Märchen

CHF 112.40
Auf Lager
SKU
UD4N21956TA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Studie erarbeitet auf Basis der daoistischen Philosophie Verhaltensmodelle der Märchenfiguren in den «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm. Vor allem bei den Themen «Glück» und «Tugend» unterscheidet sie sich von den traditionellen Märchenanalysen. Damit zielt die Interpretation auf einen Erkenntnisgewinn im Bereich der Märchendeutung.


Diese Studie geht von einem weit außerhalb der europäisch-germanistischen Forschung liegenden Punkt aus, nämlich der fernöstlichen Philosophie des Daoismus, und eröffnet durch eine symboltheoretisch-strukturalistische Bedeutungsanalyse einen interkulturell erweiterten Zugang zu ausgewählten Texten der «Kinder- und Hausmärchen». Aus dem Handeln von 16 signifikanten Märchenfiguren extrapoliert sie Verhaltensmodelle, die sowohl grundlegend für das Weltbild in Grimms Märchen sind als auch überraschende Ähnlichkeiten mit dem Daoismus aufweisen. Mit der Kardinalfrage der Märchen: «Was ist Glück und Unglück?» gelangt die Arbeit zu einer von traditionellen Märcheninterpretationen abweichenden, sie reflektierenden und ergänzenden Antwort, die mit «der Suche nach der verlorenen (R)Einheit» anfängt.


Autorentext

Liping Wang studierte Germanistik in Beijing, gefolgt von einem Austauschstudium in München. Sie wurde am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und arbeitet am Department of Foreign Languages and Literatures der Tsinghua University, Beijing.


Inhalt

Die Basis der Verhaltensanalyse: Laozi und Zhuangzi Deutungsprämisse: Drei Grundverhaltensmodelle, zwei Selbstwerdungsmodi, ein Selbstwerdungsprinzip Märchenhelden und -antihelden mit ihren Geschichten, Verhaltensweisen und Verhaltensmodellen Gemeinsamkeiten von Dao und Märchen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Hans-Heino Ewers-Uhlmann
    • Autor Liping Wang
    • Titel Figur und Handlung im Märchen
    • Veröffentlichung 16.05.2017
    • ISBN 978-3-631-71474-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631714744
    • Jahr 2017
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Untertitel Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie 2., überarbeitete Ausgabe
    • Gewicht 573g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 17002 A. 2. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 348
    • GTIN 09783631714744

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470