Figuren des Begehrens
Details
Girards meisterhafte Studie zu fünf großen Romanschriftstellern - Cervantes, Flaubert, Stendhal, Proust und Dostojewskij - führt zur Schlussfolgerung, daß alle diese Romane die gleiche Grundstruktur haben. Während die Kritiker meist nur die Unterschiede sehen, legt Girard deren Gemeinsamkeit frei: das nachahmende Begehren. In seiner Studie berührt er dabei grundlegende Fragen der modernen Kultur und wirft auf Gefühle wie "Neid, Eifersucht und ohnmächtigen Haß" (Stendhal) ebenso ein neues Licht wie auf Fragen der Sexualität (Sadismus und Masochismus), der Soziologie, der Religion, der Mode und der Werbung.
Autorentext
René Girard, 1923 in Avignon geboren, lebt seit 1947 in den USA und lehrte dort an verschiedenen Universitäten, zuletzt als Professor für französische Sprache, Literatur und Kultur an der Stanford Universität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783643503787
- Übersetzer Elisabeth Mainberger-Ruh
- Editor Dieckmann u a, Bernhard Dieckmann u a
- Sprache Deutsch
- Auflage 12002 A. 2. Auflage
- Größe H209mm x B132mm x T23mm
- Jahr 2012
- EAN 9783643503787
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-643-50378-7
- Veröffentlichung 31.01.2012
- Titel Figuren des Begehrens
- Autor René Girard
- Untertitel Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realitt
- Gewicht 469g
- Herausgeber Lit Verlag
- Anzahl Seiten 346
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher