Fiktionalität und Literarische Fiktion

CHF 112.35
Auf Lager
SKU
60N4CLC7775
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Fiktionalität ist ein Bewußtseinsphänomen, eine spezifische Projektionsleistung des Bewußtseins. Um diesen komplexen Sachbestand aufzuarbeiten, wird die Semiotik des Literarischen erörtert und durch die phänomenologische Methode erweitert. Die Fiktionalitätstheorie bildet eine wesentliche Säule der Grundlegung der Textinterpretation.


Fiktionalität ist ein Bewußtseinsphänomen. Anders als in den zahlreichen bereits zur Verfügung stehenden Studien wird das Fiktionale hier aufgefaßt als eine spezifische Projektionsleistung durch das menschliche Bewußtsein des Textproduzenten wie des Rezipienten. Die fiktionalen Erfahrungstatsachen haben ihren originären Ort jeweils in einer modalen Version unserer empirischen Lebenswelt. Um diesen komplexen Sachbestand aufzuarbeiten, werden die zeichentheoretischen Grundlagen des Literarischen erörtert und diese dann durch die phänomenologische Methode Edmund Husserls erweitert. Da es allein um die Fiktionalität literarischer Texte geht, wird auch eine Neubewertung des Mimesisbegriffs, hier gefaßt als bildhafte Darstellung', vorgenommen. Die Kategorie der Fiktionalität bildet einen wesentlichen Bestandteil der Medienkompetenz. In diesem Sinn bildet ihre theoretische Ausarbeitung eine der Säulen der Grundlegung der Textinterpretation, deren zweiter von drei Teilen hiermit vorliegt.


Autorentext

Stefan Schenk-Haupt ist Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und freischaffender Literaturwissenschaftler. Er hat 2012 über Samuel Beckett promoviert und Studien zu Pope, Eliot, Nabokov, Hölderlin und Celan vorgelegt. Seinen Forschungsschwerpunkt bildet gegenwärtig die Theorie der Textinterpretation.


Inhalt
Siglen und Diakritika Teil I Einleitung. Das Fiktionalitätsproblem: Darstellung und Modalität Teil II Theoretische Untersuchung des Fiktionalen Teil III Interpretationsteil Teil IV Schlußteil Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631921777
    • Editor Juliane Eckhardt
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 25001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T29mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783631921777
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-92177-7
    • Veröffentlichung 18.02.2025
    • Titel Fiktionalität und Literarische Fiktion
    • Autor Stefan Schenk-Haupt
    • Untertitel Grundlegung der Textinterpretation 2
    • Gewicht 681g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 444
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470