Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fiktionen
Details
Im Zeitgeist herrscht eine Verwirrung ontologischen Ausmaßes: Wirklichkeit und Fiktion scheinen heute ununterscheidbar. Davon ist nicht nur die mediale Öffentlichkeit, sondern auch das Selbstverständnis der Geisteswissenschaften betroffen. Um dieser Sackgasse zu entrinnen, entwickelt Markus Gabriel eine realistische Philosophie der Fiktionalität, die zugleich die Fundamente einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften legt. Ein philosophisches Grundlagenwerk.
»Beeindruckend ist die Art und Weise, wie Gabriel der begrifflichen Verwirrung und Unschärfe begegnet. Es hat etwas ebenso Leichtes wie Unmissverständliches, wenn er oft auf wenigen Seiten Theorien wie Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit kritisch aufnimmt, um sie, etwa mit Blick auf die digitalisierte Öffentlichkeit, neu auszurichten.«
Autorentext
Markus Gabriel, geboren 1980, ist Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität Bonn, wo er das Internationale Zentrum für Philosophie NRW und das Center for Science and Thought leitet. Zurzeit ist er Eberhard Berent Goethe Chair an der New York University. Seine Werke sind in mehr als 15 Sprachen übersetzt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518299951
- Sprache Deutsch
- Größe H178mm x B108mm x T30mm
- Jahr 2023
- EAN 9783518299951
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29995-1
- Veröffentlichung 08.02.2023
- Titel Fiktionen
- Autor Markus Gabriel
- Untertitel Sinnfeldtheorie 2 - suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2395
- Gewicht 383g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 636
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert