Film als Experiment: Demon Seed und Ex Machina zwischen Gedankenexperiment, Simulation und Laborraum

CHF 43.40
Auf Lager
SKU
P0R0CVCPG51
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Ist die Rede von epistemischen Qualitäten, so gelten diese gemeinhin den Fabrikationen der Wissenschaften, nicht aber solchen Erzeugnissen, die vornehmlich der Unterhaltung dienen wie Fiktionen im Allgemeinen und fiktionalen Filmen im Besonderen. Ausgehend von wissenschaftstheoretischen, -historischen und -soziologischen Betrachtungen experimenteller Prozesse aus den Naturwissenschaften, offenbart sich der Laborraum indes qua seiner Prozesshaftigkeit als abstrakter Bewegungsraum. Wenn letzterer aber ebenso kennzeichnend für den filmischen Raum ist, der stets zwischen Topographie und Topologie oszilliert, dann stellt sich die Frage, inwiefern auch fiktionale Filme als Experimente betrachtet werden und somit Wissen hervorbringen können. Diesem Ansatz folgend, untersucht Thorsten Singer, wie sich die beispielhaft gewählten Science-Fiction-Filme Demon Seed (Donald Cammell, USA 1977) und Ex Machina (Alex Garland, UK 2015) zwischen propositionalen, praktischen und phänomenalen Wissensstrukturen zum einen sowie zwischen Gedankenexperiment, Simulation und Experiment zum anderen verhalten.

Autorentext

Thorsten Singer, Jahrgang 1984, studierte Theater- und Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und geht in seinem Dissertationsprojekt der Frage nach, inwiefern Bildern in künstlerisch-filmischen Produktionsprozessen Handlungsmacht zugesprochen werden kann. Ferner ist er selbst als Maler und Filmemacher tätig, unter anderem führte er Regie beim Dokumentarfilm At Work with Stephan Haimerl (D 2018). Derzeit lebt er in Fürth.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Thorsten Singer
    • Titel Film als Experiment: Demon Seed und Ex Machina zwischen Gedankenexperiment, Simulation und Laborraum
    • Veröffentlichung 30.04.2019
    • ISBN 978-3-8382-1234-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783838212340
    • Jahr 2019
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Gewicht 261g
    • Herausgeber ibidem-Verlag
    • Auflage Auflage
    • Genre Fotografie, Film & TV
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 196
    • GTIN 09783838212340

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470