Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Film als philosophische Praxis?
Details
Die Erkenntnisse sprachlich-philosophischer Darstellungen sind andere als die ästhetisch-künstlerischer Artefakte. Hinsichtlich ihrer formal-reflexiven Bedingungen lassen sich jedoch Ähnlichkeiten beobachten, so dass die philosophische Reflexion unter Umständen ihren Horizont durch die Transformation von Kunstwerken in sprachlich-philosophische Darstellungen z.B. kulturtheoretisch erweitern kann. Anhand eines formtheoretischen Vergleichs von Martin Heideggers Aufsatz "Der Ursprung des Kunstwerks" und Luis Buñuels Film "Der diskrete Charme der Bourgeoisie" sowie eines Abrisses der hierfür notwendigen philosophischen und filmischen Voraussetzungen wird dieser Versuch unternommen und es werden die kulturtheoretischen Möglichkeiten einer derartig vergleichenden philosophischen Praxis aufgezeigt.
Autorentext
*1987, Hannover. Bachelorstudium der "Philosophie & Kulturreflexion" an der Universität Witten / Herdecke 2006-2010 mit den Schwerpunkten Ästhetik und Erkenntnistheorie. Seit 2010 Filmstudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg mit dem Schwerpunkt Regie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639475937
- Sprache Deutsch
- Autor Thomas Köhling
- Titel Film als philosophische Praxis?
- Veröffentlichung 16.08.2013
- ISBN 978-3-639-47593-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639475937
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Untertitel Luis Buuels Der diskrete Charme der Bourgeoisie im Spiegel von Martin Heideggers Darstellungstheorie
- Gewicht 107g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 60
- Herausgeber AV Akademikerverlag