Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Filme der Kindheit Kindheit im Film
Details
Filmische Bilder sind maßgeblich an der Konzeptualisierung von Kindheit beteiligt. Sie verhandeln Geschlechtsidentitäten und gesellschaftliche Hierarchien, zeigen Probleme des Generationsverhältnisses und des Erwachsenwerdens auf. Sie lassen sich auf individuelle, kollektive und nationale Konzepte von Kindheit hin befragen, aber auch auf die Gesellschaftsmodelle und -utopien, die sie repräsentieren. Die Beiträge des Bandes diskutieren historische und zeitgenössische Filmbeispiele aus Skandinavien, Russland, Mittelosteuropa und Deutschland. In der Zusammenschau werden nicht nur signifikante Unterschiede in der Bildästhetik, Thematik und pädagogischen Ausrichtung der Filme sichtbar, sondern auch Schnittmengen, die beweisen, dass Kinderfilme und Filme über Kindheit Teil einer transnationalen Kultur sind.
Autorentext
Die Herausgeberinnen: Christine Gölz lehrt und forscht als Slavistin an der Freien Universität Berlin.
Karin Hoff ist Professorin der Skandinavistik an der Universität Göttingen.
Anja Tippner ist Professorin für Slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Christine Gölz/Karin Hoff/Anja Tippner: Einleitung Hans J. Wulff: Institutionalisierungen des Kinderfilms Eva Erdmann: Der Podcast. Kinderfilm im 21. Jahrhundert Anja Tippner: Ein, zwei, viele Maulwürfe - Serienbildung im Kinderfilm Stephan Michael Schröder: Von braven Jungs, frühreifen Mädchen und wilden Strolchen. Kinder und Kindheit im dänischen Stummfilmkino der zehner Jahre - mit einem Ausblick auf den US-amerikanischen Film Christine Gölz: Himmel und Hölle: Sowjetische Kindheit am Beispiel 'revolutionär wachsamer' Kinder im Film Hélène Mélat: «Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?» Das Kind im russischen Film zu Beginn des 21. Jahrhunderts Anna Artwiska: Unterhaltung versus (Um-)Erziehung? Die Zeichentrickfilmserie Lolek und Bolek im Kontext der Kinderpropaganda der Volksrepublik Polen Alfrun Kliems: Die slowakische Frau Holle und der deutsche Gevatter Tod. Todeskonzeptionen im Märchenfilm und ihre kulturellen Bezüge Marina Balina: Sowjetische Magie: Die subversive Macht des Märchens Karin Hoff: Inszenierung der Idylle. Kindheitsentwürfe in Astrid Lindgrens Kinderbüchern und deren Verfilmung Helena Srubar: Kindheit im Film, Filme der Kindheit - das Beispiel Pan Tau.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Filme der Kindheit Kindheit im Film
- Veröffentlichung 11.02.2010
- ISBN 978-3-631-57532-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631575321
- Jahr 2010
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Untertitel Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa
- Gewicht 326g
- Herausgeber Peter Lang
- Editor Hans-Heino Ewers-Uhlmann, Christine Gölz, Karin Hoff, Anja Tippner
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Genre Musik, Film & Theater
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 248
- GTIN 09783631575321