Filmkalender 2025

CHF 14.60
Auf Lager
SKU
8GH6H85F4F8
Stock 100 Verfügbar

Details

1915: A Fool There Was Vamps im Kino Mit diesem Film wird nicht nur Theodosia Burr Goodman unter dem Pseudonym Theda Bara zum Stummfilmstar und einem der ersten Sexsymbole der Filmgeschichte, es ist auch die Geburt des Vamps, der gefährlich-verführerischen Frauenfigur. Andere Filmstars treten als Vamps in Baras Fußstapfen, während sich dieser Rollentypus in Genres wie dem Film Noir und dem Erotikthriller vermehrt wiederfindet. 1955: Tod von James Dean Rebellion im Kino Der junge James Dean verunglückt tödlich bei einem Autounfall und hinterlässt der Welt nur drei Hauptrollen in denn sie wissen nicht, was sie tun (1955), Jenseits von Eden (1955) und Giganten (1956). Doch mit nur drei Filmen prägt er das Bild des Rebellen auf der Leinwand wie kein zweiter. Über den Rebel Without a Cause und jene Nachfolger, die im Kino, aber auch abseits der Leinwand seinem Beispiel folgten. 1985: erstes LucasArts-Game Videospieladaptionen von Filmen Ähnlich wie Filmadaptionen von Videospielen haben auch Videospieladaptionen von Filmen nicht den besten Ruf, sind sie doch oft nur mit der heißen Nadel gestrickte Marketing-Produkte. Einen Ausnahmestatus besitzt das Studio LucasArts, das aus den Firmen von George Lucas hervorging. Neben Point-and-Click-Adventures wie Monkey Island zeichnet die Schmiede unter anderem für die hoch geschätzte PC-Game-Version von Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) verantwortlich. Über gute und schlechte Spiele auf Filmbasis. 1985: Rocky IV das Kino der Reagan-Ära Rocky IV verkörpert das Kino der Reagan-Ära wie kaum ein zweiter Film: Der titelgebende Underdog wird endgültig zum Repräsentanten seiner Nation, der nach Russland geht, um Kampfmaschine Ivan Drago im sportlichen Wettkampf der Systeme auf die Plätze zu weisen, trotz unfairer Bedingungen, inszeniert im uramerikanischen MTV-Stil von Sylvester Stallone persönlich. Wie Kino und US-Präsident einander in den 1980ern beeinflussten. 2005: Jungfrau (40), männlich, sucht Bromance Mit der derben Comedy über das erste Mal einer 40-jährigen Jungfrau katapultiert sich Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Judd Apatow in den Hollywood-Olymp, im Gepäck eine ganze Riege aufstrebender Comedy-Stars wie Seth Rogen, Jason Segel und Jonah Hill. Ihre männerzentrierten RomComs sind oft Bromances, in denen es um enge Männerfreundschaften geht, darunter Superbad (2007) und Trauzeuge gesucht (2009). 2005: Die Reise der Pinguine Tierdokus Die französische Tierdoku Die Reise der Pinguine wird zum großen Erfolg und gewinnt einen Oscar. Es ist nur eine Facette des Genres, das brutal-abschreckend darstellen kann wie in Die Bucht (2009), verspielt-enthusiastisch wie Die Wüste lebt (1953), aktivistisch Zustände anprangern kann wie Blackfish (2013) oder anhand eines Einzelbeispiel das Verhältnis von Mensch und Tier ausloten wie Grizzly Man (2005).

Klappentext

1915: A Fool There Was - Vamps im Kino Mit diesem Film wird nicht nur Theodosia Burr Goodman unter dem Pseudonym Theda Bara zum Stummfilmstar und einem der ersten Sexsymbole der Filmgeschichte, es ist auch die Geburt des Vamps, der gefährlich-verführerischen Frauenfigur. Andere Filmstars treten als Vamps in Baras Fußstapfen, während sich dieser Rollentypus in Genres wie dem Film Noir und dem Erotikthriller vermehrt wiederfindet. 1955: Tod von James Dean - Rebellion im Kino Der junge James Dean verunglückt tödlich bei einem Autounfall und hinterlässt der Welt nur drei Hauptrollen in ...denn sie wissen nicht, was sie tun (1955), Jenseits von Eden (1955) und Giganten (1956). Doch mit nur drei Filmen prägt er das Bild des Rebellen auf der Leinwand wie kein zweiter. Über den Rebel Without a Cause und jene Nachfolger, die im Kino, aber auch abseits der Leinwand seinem Beispiel folgten. 1985: erstes LucasArts-Game - Videospieladaptionen von Filmen Ähnlich wie Filmadaptionen von Videospielen haben auch Videospieladaptionen von Filmen nicht den besten Ruf, sind sie doch oft nur mit der heißen Nadel gestrickte Marketing-Produkte. Einen Ausnahmestatus besitzt das Studio LucasArts, das aus den Firmen von George Lucas hervorging. Neben Point-and-Click-Adventures wie Monkey Island zeichnet die Schmiede unter anderem für die hoch geschätzte PC-Game-Version von Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) verantwortlich. Über gute und schlechte Spiele auf Filmbasis. 1985: Rocky IV - das Kino der Reagan-Ära Rocky IV verkörpert das Kino der Reagan-Ära wie kaum ein zweiter Film: Der titelgebende Underdog wird endgültig zum Repräsentanten seiner Nation, der nach Russland geht, um Kampfmaschine Ivan Drago im sportlichen Wettkampf der Systeme auf die Plätze zu weisen, trotz unfairer Bedingungen, inszeniert im uramerikanischen MTV-Stil von Sylvester Stallone persönlich. Wie Kino und US-Präsident einander in den 1980ern beeinflussten. 2005: Jungfrau (40), männlich, sucht... - Bromance Mit der derben Comedy über das erste Mal einer 40-jährigen Jungfrau katapultiert sich Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Judd Apatow in den Hollywood-Olymp, im Gepäck eine ganze Riege aufstrebender Comedy-Stars wie Seth Rogen, Jason Segel und Jonah Hill. Ihre männerzentrierten RomComs sind oft Bromances, in denen es um enge Männerfreundschaften geht, darunter Superbad (2007) und Trauzeuge gesucht (2009). 2005: Die Reise der Pinguine - Tierdokus Die französische Tierdoku Die Reise der Pinguine wird zum großen Erfolg und gewinnt einen Oscar. Es ist nur eine Facette des Genres, das brutal-abschreckend darstellen kann wie in Die Bucht (2009), verspielt-enthusiastisch wie Die Wüste lebt (1953), aktivistisch Zustände anprangern kann wie Blackfish (2013) oder anhand eines Einzelbeispiel das Verhältnis von Mensch und Tier ausloten wie Grizzly Man (2005).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783741004612
    • Genre Film-Lexika
    • Editor Nils Bothmann
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 208
    • Herausgeber Schüren Verlag
    • Größe H146mm x B103mm x T16mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783741004612
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-7410-0461-2
    • Veröffentlichung 30.07.2024
    • Titel Filmkalender 2025
    • Gewicht 152g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.