Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Filmmusik
Details
Vernachlässigte Forschungsaspekte im Fokus
Verbindung von Theorie und Praxis
Komponisten, Dramaturgen und Redakteure kommen zu Wort
Autorentext
Dr. Frank Hentschel ist Professor für Historische Musikwissenschaft, Schwerpunkte in mittelalterlicher Musik, in der Sozialgeschichte der Musik sowie in der Filmmusik. Dr. Peter Moormann ist Juniorprofessor für Medienästhetik mit dem Schwerpunkt Musik an der Universität zu Köln.
Zusammenfassung
"... Alle Beiträge haben ein ungewöhnlich hohes Niveau, ich nenne elf, die ich besonders gut finde. ... Nicht nur für Experten der Filmmusik ein sehr lesenswertes Kompendium." (Hans Helmut Prinzler, hhprinzler.de, 4. August 2018)
Inhalt
Vorwort.- Technische Verfahren in der Filmmusik.- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik.- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh.- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik.- Musik und Zwischentitel im Stummfilm.- Die Filmmusikouvertüre.- Narratologie und Filmmusik.- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien.- Psychologie der Filmmusik.- Filmstimme.- Sound Design.- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele.- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen.- Filmmusik jenseits des Films.- Filmmusik-Recherche im Internet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Filmmusik
- Veröffentlichung 20.04.2018
- ISBN 978-3-658-11236-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658112363
- Jahr 2018
- Größe H240mm x B168mm x T20mm
- Untertitel Ein alternatives Kompendium
- Gewicht 610g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Editor Frank Hentschel, Peter Moormann
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Genre Fotografie, Film & TV
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 356
- GTIN 09783658112363