Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Filmtitel im interkulturellen Transfer
Details
Was passiert bei der internationalen Verbreitung von Filmen mit den zugehörigen Titeln? Werden sie übersetzt? Oder in den Sprachen und Kulturen nachempfunden? Oder ersetzt und neu kreiert? Beim Titel greifen für den Film wichtige und rezeptionsbestimmende Strategien des Transfers; sie verlangen Beachtung aus translationswissenschaftlicher Sicht. Die Basis für die titrologischen und translationspraktischen Untersuchungen bildet ein Korpus von mehr als 1500 Titeln anglophoner Kinofilme mit ihren jeweiligen Entsprechungen für die deutsch und die französisch synchronisierte Version der Filme. Dabei finden französisch-deutsche interkulturelle Aspekte Beachtung, die auch die diachrone Entwicklung von Transferstrategien mit einbeziehen. Die Analyse der Übersetzung von Filmtiteln trägt zur Erhellung eines bislang kaum erforschten Marktsegments des internationalen Medienaustausches bei. Es eröffnen sich zugleich interdisziplinäre Perspektiven der Titeltranslation.
Autorentext
Regina Bouchehri studierte französische, englische und spanischsprachige Literatur- und Sprachwissenschaft in Konstanz sowie Interkulturelle Fachkommunikation und Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin. Die Diplom-Translatorin (HUB 2006) promoviert derzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist daneben als freie Übersetzerin tätig.
Klappentext
Was passiert bei der internationalen Verbreitung von Filmen mit den zugehörigen Titeln? Werden sie übersetzt? Oder in den Sprachen und Kulturen nachempfunden? Oder ersetzt und neu kreiert? Beim Titel greifen für den Film wichtige und rezeptionsbestimmende Strategien des Transfers; sie verlangen Beachtung aus translationswissenschaftlicher Sicht. Die Basis für die titrologischen und translationspraktischen Untersuchungen bildet ein Korpus von mehr als 1500 Titeln anglophoner Kinofilme mit ihren jeweiligen Entsprechungen für die deutsch und die französisch synchronisierte Version der Filme. Dabei finden französisch-deutsche interkulturelle Aspekte Beachtung, die auch die diachrone Entwicklung von Transferstrategien mit einbeziehen. Die Analyse der Übersetzung von Filmtiteln trägt zur Erhellung eines bislang kaum erforschten Marktsegments des internationalen Medienaustausches bei. Es eröffnen sich zugleich interdisziplinäre Perspektiven der Titeltranslation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Regina Bouchehri
- Titel Filmtitel im interkulturellen Transfer
- Veröffentlichung 01.04.2008
- ISBN 978-3-86596-180-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783865961808
- Jahr 2008
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Untertitel TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, Bd. 1
- Gewicht 234g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Genre Musik, Film & Theater
- Anzahl Seiten 174
- GTIN 09783865961808