Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Finanzbezogene operative Informationssysteme an Universitäten
Details
Mit dem Inkrafttreten des UG 2002 wurden Österreichs Universitäten in juristische Personen des öffentlichen Rechts mit voller Rechts- und Geschäftsfähigkeit umgewandelt. Durch die Dezentralisierung der Entscheidungsbefugnisse, die Erweiterung des Handlungsspielraums und durch den Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente soll die Effektivität und Leistungsfähigkeit der Universitäten gesteigert werden. Eine wichtige Rolle nimmt dabei das Controlling ein, welches eine verbesserte Informationsversorgung sowie ein effektiveres, effizienteres, wirtschaftlicheres und transparenteres Handeln der Universität unterstützen soll. An dem im Controlling wesentlichen Bereich des Berichtswesens setzt die vorliegende Arbeit an. Durch die im Zuge der Implementierung des UG 2002 beschlossene Einführung von SAP R/3® an allen österreichischen Universitäten, werden finanzbezogene Daten zum überwiegenden Teil in diesem System abgebildet. Durch die erst vor relativ kurzer Zeit erfolgte Implementierung von SAP R/3® sind bislang jedoch vielfach nur Rahmenbedingungen für das universitäre finanzbezogene Berichtswesen abgesteckt worden.
Autorentext
Frau Pöll ist an der TU Wien als Forschungs- und Eventmanagerin tätig. Sie beendete 2006 ihr Fachhochschulstudium "Unternehmensführung für die mittelständische Wirtschaft" an der FHW Wien. Seit 2009 ist sie Doktoratsstudentin an der Fakultät für Informatik der TU Wien.
Klappentext
Mit dem Inkrafttreten des UG 2002 wurden Österreichs Universitäten in juristische Personen des öffentlichen Rechts mit voller Rechts- und Geschäftsfähigkeit umgewandelt. Durch die Dezentralisierung der Entscheidungsbefugnisse, die Erweiterung des Handlungsspielraums und durch den Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente soll die Effektivität und Leistungsfähigkeit der Universitäten gesteigert werden. Eine wichtige Rolle nimmt dabei das Controlling ein, welches eine verbesserte Informationsversorgung sowie ein effektiveres, effizienteres, wirtschaftlicheres und transparenteres Handeln der Universität unterstützen soll. An dem im Controlling wesentlichen Bereich des Berichtswesens setzt die vorliegende Arbeit an. Durch die im Zuge der Implementierung des UG 2002 beschlossene Einführung von SAP R/3® an allen österreichischen Universitäten, werden finanzbezogene Daten zum überwiegenden Teil in diesem System abgebildet. Durch die erst vor relativ kurzer Zeit erfolgte Implementierung von SAP R/3® sind bislang jedoch vielfach nur Rahmenbedingungen für das universitäre finanzbezogene Berichtswesen abgesteckt worden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639112184
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639112184
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11218-4
- Titel Finanzbezogene operative Informationssysteme an Universitäten
- Autor Martina Poell
- Untertitel Konzeption und Implementierung am Beispiel der TU Wien
- Gewicht 314g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 200
- Genre Betriebswirtschaft