Finanzintermediation an der Schnittstelle von formellem und informellem Finanzsektor

CHF 126.60
Auf Lager
SKU
B0I88ES77I5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In den meisten Entwicklungsländern tun sich Banken mit der ländlichen Kreditvergabe vor allem an ärmere Bevölkerungsgruppen außerordentlich schwer. Mit Hilfe von Erklärungsansätzen der neueren institutionellen Mikroökonomie läßt sich zeigen, daß die Zurückhaltung der Banken vor allem auf informationsbedingte Risiko- und Kostenprobleme zurückzuführen ist. Hingegen sind informelle Finanzinstitutionen zum einen eher in der Lage, diese Probleme zu bewältigen, wie am Beispiel finanzieller Selbsthilfegruppen deutlich wird, zum anderen weisen sie jedoch in wesentlichen Funktionen der Finanzintermediation Schwächen auf. Durch die Verknüpfung (Linking) von formellen und informellen Finanzinstitutionen hat man in Indonesien versucht, insgesamt zu einer Verbesserung der Finanzintermediation und zu einer Weiterentwicklung der finanziellen Selbsthilfegruppen in ihrer Funktion als Finanzintermediäre beizutragen. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß die gesteckten Ziele nur bedingt erreicht wurden.

Autorentext

Der Autor: Klaus Maurer, geboren 1959, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Regensburg, danach Absolvenz eines Postgraduiertenprogramms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in Berlin. 1986 begann er seine berufliche Laufbahn bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und wechselte anschließend zur Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ), für die er drei Jahre als Berater der Zentralbank in Indonesien tätig war. Seit 1992 arbeitet er freiberuflich als Berater, Gutachter und Trainer in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Promotion 1998 am Institut für Bank- und Finanzwirtschaft der Freien Universität Berlin.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Grundlagen der Finanzintermediation - Probleme ländlicher Kreditvergabe in Entwicklungsländern - Die Bewältigung von Risiko- und Kostenproblemen auf informellen Finanzmärkten am Beispiel finanzieller Selbsthilfegruppen - Verknüpfung von Banken und finanziellen Selbsthilfegruppen als Institution Building - Fallbeispiel Indonesien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631351109
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783631351109
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-35110-9
    • Veröffentlichung 01.08.1999
    • Titel Finanzintermediation an der Schnittstelle von formellem und informellem Finanzsektor
    • Autor Klaus Maurer
    • Untertitel Erfahrungen mit dem "Linking"-Ansatz in Indonesien
    • Gewicht 349g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 266
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470