Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung
Details
Die Frage der Alterssicherung ist derzeit von hoher Aktualität. Fast täglich werden neue Aspekte dieses Themenbereiches diskutiert. In dieser Abhandlung wird das bestehende System der Alterssicherung und hier insbesondere die gesetzliche und betriebliche Altersversorgung eingehend analysiert und die wesentlichen Charakteristika analytisch herausgearbeitet. Einflüsse und Wirkungen der verschiedenen Instrumente werden dargestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Mögliche Regulierungsansätze, die bei einem Ausbau der Altersversorgung mittels Pensionsfonds angewendet werden könnten, werden behandelt. Auch hier findet eine Systematisierung und kritische Darstellung durch den Autor statt. Abschließend werden anhand eines internationalen Vergleichs die möglichen Perspektiven einer Reform der Altersversorgung für den deutschen Kapitalmarkt dargestellt.
Autorentext
Der Autor: Ulrich Schacht studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München, der University of California in Berkeley und an der Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre, Wirtschaftsprüfung und Finanzwissenschaften. Nach seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann im Sommer 1998 forschte er im Rahmen seiner Doktorarbeit als Stipendiat der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln an der Pennsylvania State University, State College, USA. Von Januar 1999 bis Dezember 2000 war er Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stiftungslehrstuhl der Dresdner Bank für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzintermediäre und Kapitalmarkttheorie bei Professor Markus Rudolf. Während seiner Promotion war er unter anderem Visiting Scholar am Institut d'Etudes Politiques - Sciences Po in Paris.
Klappentext
Die Frage der Alterssicherung ist derzeit von hoher Aktualität. Fast täglich werden neue Aspekte dieses Themenbereiches diskutiert. In dieser Abhandlung wird das bestehende System der Alterssicherung und hier insbesondere die gesetzliche und betriebliche Altersversorgung eingehend analysiert und die wesentlichen Charakteristika analytisch herausgearbeitet. Einflüsse und Wirkungen der verschiedenen Instrumente werden dargestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Mögliche Regulierungsansätze, die bei einem Ausbau der Altersversorgung mittels Pensionsfonds angewendet werden könnten, werden behandelt. Auch hier findet eine Systematisierung und kritische Darstellung durch den Autor statt. Abschließend werden anhand eines internationalen Vergleichs die möglichen Perspektiven einer Reform der Altersversorgung für den deutschen Kapitalmarkt dargestellt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ziel und Gegenstand der Untersuchung Grundlagen von Alterssicherungssystemen Finanztheoretische Analyse der Finanzierungsverfahren Betriebliche Altersversorgung Regulierung der Altersversorgung Kapitalmarktaspekte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631378724
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H211mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631378724
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-37872-4
- Titel Finanztheoretische Analyse der Alterssicherung
- Autor Ulrich Schacht
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 384g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 182
- Genre Betriebswirtschaft