Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Finanzwissenschaft im Wandel
Details
Die Finanzwissenschaft hat sich den immer neuen Fragestellungen und Herausforderungen des modernen Staatswesens fortwährend angepasst. Die wissenschaftlichen Antworten sind entsprechend vielfältig. Das Forschungsgebiet reicht heute von polit-ökonomischen Ansätzen über die relevanten makro- bzw. mikroökonomischen Theorien und ihre politischen Implikationen bis zu empirischen Arbeiten. Finanzwissenschaftliche Grundlagenarbeit ist dabei aber häufig auch politiknah und beratungsrelevant. Wer mit finanzwissenschaftlichen Zusammenhängen vertraut ist, wird in diesem als Festschrift für Bernd Rahmann herausgegebenen Band wertvolle Dankanstöße und Analysen zu aktuellen Fragestellungen aus diesem Arbeitsgebiet der Volkswirtschaftslehre finden. Die Entwicklung der modernen Finanzwissenschaft spiegelt gleichzeitig auch das wissenschaftliche Wirken des Jubilars wider. Fiskalpolitische Ansätze, Steuertheorie und -politik, Bürokratie- und Föderalismusfragen, Grundsätze der Staatsverschuldung, Kommunalfinanzen sowie aktuelle Finanzierungsdiskussionen für öffentliche Infrastrukturinvestitionen im Bereich der Public Private Partnerships werden von Autoren aus Wissenschaft und Praxis aufgegriffen und analysiert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ingo Barens: Eine Fehlkonstruktion des Keynesianischen Modells? Einige Anmerkungen zur IS-Kurve bei Felderer und Homburg Ulrich Berhorst: Die Entwicklung einer modernen Einkommensteuer im Preußen des 19. Jahrhunderts Lothar Böckels: Die Herausforderungen der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung an die kommunale Infrastrukturplanung machen eine Neuausrichtung des strategischen Controllings notwendig Philip Böhme/Helmut Max Dietl: Transaktionskosten im Xetra-Handel Bernard Michael Gilroy/Elmar Lukas: Standortoptionen multinationaler Unternehmen: Eine steuerliche Betrachtung Thomas Gries/Gerhard Sievert/Axel Wieneke: Rent a Bureaucrat Monika Hanswillemenke: Das Konzept der Tragfähigkeitslücken - Eine sinnvolle Alternative zu den Maastricht-Kriterien? Claudia Hensberg: Capital Market, Fiscal Competition and Substitution of Fiscal Instruments Jörg Ihlau: Die Durchsetzbarkeit von Systemreformen in der Mediendemokratie Marko Köthenbürger: Der Einfluss des kommunalen Finanzausgleichs auf die Hebesatzpolitik der Kommunen Rüdiger Knipp: Mythen, Trends und Zielkonflikte - Wie sinnvoll ist die Konsolidierung kommunaler Haushalte? Claudia Knobel: Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt Rhein-Main Markus Kurscheidt: Finanzwissenschaftliche Analyse des Sports: Empirische Befunde und allokationstheoretische Erklärungen zur staatlichen Sportpolitik Hans-Georg Napp: Public Private Partnership - Finanzierungsaspekte Winfried Reiß/Axel Wieneke: Zeit ist Geld Otto Roloff: Zur Politischen Ökonomie der Öffentlichen Sicherheit Wolfgang Roth: Sinn und Risiken von öffentlich-privaten Partnerschaften Karl-Heinz Schmidt: Einige umstrittene Vorstellungen zur ökonomischen Dogmengeschichte der distributiven Staatswirtschaftslehre Günter Vornholz: Sport- und Freizeitanlagen - Voraussetzungen und Bedingungen für eine erfolgreiche Finanzierung Claudia Wesselbaum-Neugebauer: Ursprungs- oder Bestimmungslandprinzip? - Auswirkungen auf die nationalen Steuersysteme in einem Vereinten Europa.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631537268
- Editor Hans-Georg Napp
- Sprache Englisch, Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631537268
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53726-8
- Veröffentlichung 27.04.2005
- Titel Finanzwissenschaft im Wandel
- Untertitel Festschrift für Bernd Rahmann
- Gewicht 443g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 342
- Genre Betriebswirtschaft