Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fiqh und Hermeneutik im klassischen Islam
Details
Im Buch wird die Problematik fiqh und Hermeneutik im klassischen Islam bzw. das Spannungsfeld von Normenlehre und Sprache anhand der Werke des Universalgelehrten Ibn Qutaiba (gest. 276/899) erforscht. Ibn Qutaibas Konzept zur Texthermeneutik und Ambiguität wird hier besonders behandelt.
Die Verbindung von Sprache und fiqh zeigt sich insofern klar, als die Normen (akm) im theologisch-rechtlichen Kontext u.a. direkt von den arabischen Überlieferungstexten des Koran und der Sunna ergründet werden. Die Lehren tafsr, fiqh bzw. ul al-fiqh spielen hier eine wichtige Rolle. Im vorliegenden Buch wird das Thema fiqh und Hermeneutik im klassischen Islam thematisiert, indem das Spannungsfeld von Normenlehre und Sprache anhand der Werke des Universalgelehrten Ibn Qutaiba (gest. 276/899) erforscht wird. In seinem Konzept zur Texthermeneutik, vor allem in Bezug auf die schwerverständlichen Texte des Koran und der Sunna, betont Ibn Qutaiba das Verhältnis von Sprache, adab und fiqh und appelliert für einen interdisziplinären sprachlich-theologisch Zugang. In diesem Konzept konzentriert er sich auf den Umgang mit der textuellen Ambiguität als Herausforderung der ul-Lehre und legt Wert auf die Lehren arb, mukil und mutalif, die im islamisch-rechtlichen Diskurs auf das Verstehen schwerverständlicher und scheinbar widersprüchlicher Passagen abzielen.
Autorentext
Mahmoud Haggag arbeitete als assoziierter Professor an der Al-Azhar-Universität in Kairo und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Göttingen. Seit Oktober 2017 hat er die Vertretungsprofessur für "Islamisches Recht und Glaubenspraxis" an der Universität Osnabrück inne.
Inhalt
Vorwort - Einleitung - Kapitel I Das Spannungsfeld von fiqh und Hermeneutik im klassischen Islam - Kapitel II Das Spannungsfeld von Sprache, adab und fiqh bei Ibn Qutaiba - Kapitel III Fiqh an-nü als ü l-Frage bei Ibn Qutaiba - Kapitel IV Ambiguität als Herausforderung der ü l-Lehre bei Ibn Qutaiba - Fazit - Literarturverzeichnis - Primärliteratur von Ibn Qutaiba - Sonstige Primärliteratur - Sekundärliteratur - Register der Eigennamen - Sachregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631923177
- Editor Bülent Uçar
- Sprache Deutsch
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631923177
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-92317-7
- Veröffentlichung 30.09.2024
- Titel Fiqh und Hermeneutik im klassischen Islam
- Autor Mahmoud Haggag
- Untertitel Zum Spannungsfeld von Normenlehre und Sprache in den Werken des Universalgelehrten Ibn Qutaiba (gest. 276 /899)
- Gewicht 410g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 226
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika