Fiskalische Beurteilung der Staatsverschuldung mit ökonometrischen Methoden
Details
Nur wenige Untersuchungen zur Beurteilung der Staatsverschuldung bedienen sich ökonometrischer Methoden. Von diesen Ansätzen ausgehend, wird hier ein zeitreihen-analytischer Untersuchungsrahmen vorgeschlagen, mit dem sich die fiskalischen Konsequenzen einer Schuldenpolitik quantifizieren lassen. Mit einer Kombination aus rechtsseitigen Einheitswurzeltests, Persistenzmaßen und strukturellen VAR-Modellen lassen sich Beurteilungen bei einem endlichen und unendlichen Zeithorizont vornehmen. Die Anwendung für bundesdeutsche Daten zeigt, daß sich somit ein umfassendes Bild einer Schuldenpolitik ergibt.
Autorentext
Der Autor: Daniel Porath wurde 1968 in Düsseldorf geboren und studierte Wirtschaftspädagogik an der Universität Mainz. Seit 1995 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Statistik und Ökonometrie der Mainzer Universität tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Tragbarkeit der Haushaltspolitik - Eigenschaften rechtsseitiger Einheitswurzeltests - Persistenz diskretionärer Defizite - ARFIMA-Modell für die Staatsverschuldung - Ökonometrische Konjunkturbereinigung des Defizits.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631357507
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H211mm x B151mm x T13mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631357507
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-35750-7
- Titel Fiskalische Beurteilung der Staatsverschuldung mit ökonometrischen Methoden
- Autor Daniel Porath
- Untertitel Eine empirische Studie für die Bundesrepublik Deutschland
- Gewicht 288g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 196
- Lesemotiv Verstehen