Flächendeckende Analyse ausgewählter ökologischer Parameter
Details
Der traditionelle Artenschutz bedarf einer Ergänzung durch quantitative, empirisch fundierte Methoden. Am Beispiel zweier wirbelloser Tierarten werden Techniken der raumbezogenen Informationsverarbeitung und Methoden der Habitat- und Fragmentierungsmodellierung integriert zu einem System der quantitativen, flächendeckenden Bewertung der Lebensraumeignung. Ein Geographisches Informationssystem ermöglicht die Ableitung statistischer Habitatmodelle aus vorhandenen ökologischen Daten und deren Anwendung zur flächendeckenden Erfassung der Habitatqualität. Darauf aufbauend wird eine GIS-gestützte Methode zur Quantifizierung der räumlichen Habitatkonfiguration entwickelt und zur Erstellung von Fragmentierungsmodellen genutzt. Diese erlauben den Nachweis von Isolationseffekten und damit die Gesamtbewertung der Lebensraumeignung von Landschaften, wie am Beispiel eines geplanten Eingriffs demonstriert wird.
Autorentext
Der Autor: Wilhelm Kuhn, geboren 1962 in Erlenbach am Main, studierte Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München und der Universität Hohenheim. Von 1991 bis 1997 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Instituten für Navigation sowie für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart. Seinen Arbeitsschwerpunkt bildete die Integration Geographischer Informationssysteme in die modellgestützte Landschaftsplanung. Promotion 1997 an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Stuttgart.
Klappentext
Der traditionelle Artenschutz bedarf einer Ergänzung durch quantitative, empirisch fundierte Methoden. Am Beispiel zweier wirbelloser Tierarten werden Techniken der raumbezogenen Informationsverarbeitung und Methoden der Habitat- und Fragmentierungsmodellierung integriert zu einem System der quantitativen, flächendeckenden Bewertung der Lebensraumeignung. Ein Geographisches Informationssystem ermöglicht die Ableitung statistischer Habitatmodelle aus vorhandenen ökologischen Daten und deren Anwendung zur flächendeckenden Erfassung der Habitatqualität. Darauf aufbauend wird eine GIS-gestützte Methode zur Quantifizierung der räumlichen Habitatkonfiguration entwickelt und zur Erstellung von Fragmentierungsmodellen genutzt. Diese erlauben den Nachweis von Isolationseffekten und damit die Gesamtbewertung der Lebensraumeignung von Landschaften, wie am Beispiel eines geplanten Eingriffs demonstriert wird.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erfassung und Organisation landschaftsbezogener Daten in einem Geographischen Informationssystem - GIS zur Analyse und Bewertung der Lebensraumeignung von Landschaften - Quantitative Analyse der Habitatisolation - Habitat- und Fragmentierungsmodellierung - Diversitätsmaße zur Quantifizierung der Landschaftsvielfalt - Flächendeckende Ableitung von Habitatvariablen aus digitalen Karten - Datenmodelle für vegetationskundliche Daten - Modellierung der räumlichen Vegetationsstruktur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631332177
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H211mm x B151mm x T18mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631332177
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-33217-7
- Titel Flächendeckende Analyse ausgewählter ökologischer Parameter
- Autor Wilhelm Kuhn
- Untertitel Bewertung von Habitateignung und -isolation für zwei wirbellose Tierarten mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems
- Gewicht 376g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 270