Fleischeslast
Details
Fleisch ist in unserer Gesellschaft alltäglich. Die Fleischeslust hat jedoch zahlreiche Konsequenzen von globaler Bedeutung, die der breiten Bevölkerung nicht bekannt sind: Das Klima leidet unter dem enormen Ausstoß diverser Treibhausgase- zwischen 18 und 51% des gesamten anthropogenen Treibhausgasausstoßes gehen auf den Nutztierproduktionssektor zurück; für die Herstellung tierischer Produkte müssen deutlich höhere Mengen an fossiler Energie, Trinkwasser und fruchtbarem Boden aufgewendet werden als für die Produktion pflanzlicher Erzeugnisse; der brasilianische Regenwald wird abgeholzt, um Platz für Rinderherden und Sojaplantagen zu schaffen und unzählige Menschen- v.a. in den Entwicklungsländern- leiden unter dem Fleischhunger der Wohlhabenderen. Darüber hinaus ist Fleisch bei weitem nicht so gesund wie oft angenommen. Seuchen, Lebensmittelvergiftungen und sogenannte Zivilisationskrankheiten sind oft eine direkte Konsequenz von Massentierhaltung bzw. Fleischkonsum. Ist also die angesprochene Fleischeslust nicht vielmehr eine Fleischeslast?
Autorentext
ist 1987 im oberösterreichischen Schärding geboren und dort aufgewachsen. Sie studierte Soziologie und Politische Bildung in Wien bzw. Linz und ist ausgebildete Lebens- und Sozialberaterin. Sie ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann in Altenberg bei Linz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639468168
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 124
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639468168
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46816-8
- Veröffentlichung 29.06.2013
- Titel Fleischeslast
- Autor Sarah Birn
- Untertitel kologische, soziale und gesundheitliche Auswirkungen des Fleischkonsums
- Gewicht 203g
- Herausgeber AV Akademikerverlag