Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung

CHF 81.30
Auf Lager
SKU
Q4D8U35U3QT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Berufliche Bildung benötigt u. a. hervorragend qualifizierte Lehrkräfte für berufsbildende Schulen. Das Flensburger biat liefert seit 20 Jahren Qualität und Quantität im Zusammenspiel von Lehre und Forschung. Die Herausgeber werfen ein Blick zurück, beschreiben die gegenwärtige Situation, und wagen einen Ausblick auf die Zukunft.


Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik kurz biat wurde 1997 an der Flensburger Universität gegründet. Es hat sich in relativ kurzer Zeit zu einer namhaften Einrichtung für die Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik und Metalltechnik entwickelt. Darüber hinaus ist das biat eine renommierte Stätte der Berufsbildungsforschung geworden. Nach 20 Jahren des Bestehens blicken die Herausgeber zurück, beschreiben die gegenwärtige Situation, und wagen einen Ausblick auf die Zukunft. So versteht sich das biat auch heute noch als starker Fürsprecher der beruflichen Bildung: verortet in Flensburg, ausstrahlend regional, national und international.

Autorentext

Matthias Becker ist Professor für die Didaktik der Metalltechnik am Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik an der Leibniz Universität Hannover. Axel Grimm ist Professor für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik und deren Didaktiken am biat der Europa-Universität Flensburg. Volkmar Herkner ist Professor für Berufspädagogik am biat der Europa-Universität Flensburg. Reiner Schlausch ist Professor für die beruflichen Fachrichtungen Fahrzeugtechnik und Metalltechnik und deren Didaktiken am biat der Europa-Universität Flensburg.


Klappentext

Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik kurz biat wurde 1997 an der Flensburger Universität gegründet. Es hat sich in relativ kurzer Zeit zu einer namhaften Einrichtung für die Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik und Metalltechnik entwickelt. Darüber hinaus ist das biat eine renommierte Stätte der Berufsbildungsforschung geworden. Nach 20 Jahren des Bestehens blicken die Herausgeber zurück, beschreiben die gegenwärtige Situation, und wagen einen Ausblick auf die Zukunft. So versteht sich das biat auch heute noch als starker Fürsprecher der beruflichen Bildung: verortet in Flensburg, ausstrahlend regional, national und international.


Inhalt

Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik, Metalltechnik - Genese und Entwicklung des biat und des Studiengangs - Gegenwärtige Situation des biat und Studiengangs - Berufswissenschaftliche Ansätze - Zukunftsperspektiven des biat und Außenperspektiven auf das biat

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631729243
    • Editor Matthias Becker, Axel Grimm, Volkmar Herkner, Reiner Schlausch
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T30mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783631729243
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-72924-3
    • Veröffentlichung 29.06.2018
    • Titel Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung
    • Untertitel 20 Jahre biat
    • Gewicht 825g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 454
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470