Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Florentinische Nächte
Details
Heinrich Heines »Florentinische Nächte« ist eine verrätselte Novelle: Ein Mann mit Namen Maximilian eindeutig ausgestattet mit Erfahrungen aus Heines eigener Lebensgeschichte erzählt einer offenbar schwer kranken Freundin aber woran leidet sie? Wie steht sie zu ihm? auf Bitten ihres Arztes »närrische Geschichten« voller romantischer, sensualistischer und politischer Motive, also Geschichten, wie sie eben nur Heine selbst schreiben konnte. Es treten auf: fahrendes Volk vom Variété, Tänzerinnen mit dunkel grausigen Vorgeschichten und bürgerlichem Eheleben, weibliche Marmorbilder ohne Fleisch und Blut, Paganini, ein Bauchredner und der Zwerg Türlütü. Eine große Allegorie auf die Situation des Autors in Paris, schon im Vorgriff auf Camouflage und Umgehung der Zensur hin angelegt.
Autorentext
Heinrich Heine (bis zur Taufe 1825: Harry H.; 13. 12. 1797 Düsseldorf 17. 2. 1856 Paris) nimmt als Lyriker und Reiseschriftsteller zwischen Romantik und Vormärz sowie kulturell von Deutschland wie seit 1831 in Paris lebend von Frankreich geprägt eine unverwechselbare Stellung in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts ein. Ironie und politisches Engagement zeichnen sein literarisches Werk wie auch seine umfangreichen journalistischen Arbeiten aus.
Klappentext
Heinrich Heines »Florentinische Nächte« ist eine verrätselte Novelle: Ein Mann mit Namen Maximilian - eindeutig ausgestattet mit Erfahrungen aus Heines eigener Lebensgeschichte - erzählt einer offenbar schwer kranken Freundin - aber woran leidet sie? Wie steht sie zu ihm? - auf Bitten ihres Arztes »närrische Geschichten« voller romantischer, sensualistischer und politischer Motive, also Geschichten, wie sie eben nur Heine selbst schreiben konnte. Es treten auf: fahrendes Volk vom Variété, Tänzerinnen mit dunkel grausigen Vorgeschichten und bürgerlichem Eheleben, weibliche Marmorbilder ohne Fleisch und Blut, Paganini, ein Bauchredner und der Zwerg Türlütü. Eine große Allegorie auf die Situation des Autors in Paris, schon im Vorgriff auf Camouflage und Umgehung der Zensur hin angelegt.
Inhalt
Florentinische Nächte  Erste Nacht  Zweite NachtAnhangZu dieser AusgabeZur Entstehung von Florentinische NächteErläuterungenNachwort
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150189740
- Sprache Deutsch
- Editor Bernd Kortländer
- Größe H148mm x B96mm x T7mm
- Jahr 2012
- EAN 9783150189740
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-15-018974-0
- Veröffentlichung 02.04.2012
- Titel Florentinische Nächte
- Autor Heinrich Heine
- Untertitel Heine, Heinrich Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur
- Gewicht 56g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 111
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Literatur vor 1945