Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Flösserei in Deutschland am Beispiel von Calmbach
Details
An den einst gewinnbringenden Wirtschaftszweig der Flößerei erinnern heute nur noch diverse Denkmäler, Überreste und alte Waldrelikte an diese Zeit. Ehemalige Floßeinrichtungen zerfallen und stellen teilweise nur noch kümmerliche Überreste aus Zeiten der Flößerei dar. Der historische Wert dieser ?Zeitzeugen? darf jedoch nicht unterschätzt werden. So erinnern diese Überbleibsel und Denkmäler an die traditionsreiche Lebensweise unserer Vorfahren.Mit dem Aufkommen der Flößerei erkannte man den Wert des Rohstoffs Holz und entwickelte daraus einen außerordentlich gewinnbringenden Wirtschaftszweig. Das an Bodenschätzen arme Enztalgebiet verschaffte sich durch das ?grüne Gold? seine Lebensgrundlage. In Calmbach galt die Flößerei lange Zeit als Haupterwerbsquelle.Dieses Buch liefert einen Überblick über die Flößereigeschichte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Flößergemeinde Calmbach. Zudem verschafft es einen didaktischen Überblick über die Notwendigkeit der Behandlung von Regionalgeschichte im Unterricht. Es richtet sich an alle Flößereiinteressierte sowie Lehrerinnen und Lehrer, welche Anregungen zur außerschulischen Behandlung der Flößerei suchen.
Autorentext
Myriam Jäger, derzeit noch Studentin an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Ethik. Ab Februar 2009 Antritt des Referendariats.
Klappentext
An den einst gewinnbringenden Wirtschaftszweig der Flößerei erinnern heute nur noch diverse Denkmäler, Überreste und alte Waldrelikte an diese Zeit. Ehemalige Floßeinrichtungen zerfallen und stellen teilweise nur noch kümmerliche Überreste aus Zeiten der Flößerei dar. Der historische Wert dieser ?Zeitzeugen? darf jedoch nicht unterschätzt werden. So erinnern diese Überbleibsel und Denkmäler an die traditionsreiche Lebensweise unserer Vorfahren. Mit dem Aufkommen der Flößerei erkannte man den Wert des Rohstoffs Holz und entwickelte daraus einen außerordentlich gewinnbringenden Wirtschaftszweig. Das an Bodenschätzen arme Enztalgebiet verschaffte sich durch das ?grüne Gold? seine Lebensgrundlage. In Calmbach galt die Flößerei lange Zeit als Haupterwerbsquelle. Dieses Buch liefert einen Überblick über die Flößereigeschichte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Flößergemeinde Calmbach. Zudem verschafft es einen didaktischen Überblick über die Notwendigkeit der Behandlung von Regionalgeschichte im Unterricht. Es richtet sich an alle Flößereiinteressierte sowie Lehrerinnen und Lehrer, welche Anregungen zur außerschulischen Behandlung der Flößerei suchen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639010749
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639010749
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01074-9
- Titel Flösserei in Deutschland am Beispiel von Calmbach
- Autor Myriam Jäger
- Untertitel fachwissenschaftliche und didaktische Überlegungen
- Gewicht 144g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 84