Flucht, Raum, Forschung

CHF 54.40
Auf Lager
SKU
L7STTLJ6D0O
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Migrationsprozesse von weltweit über 108 Millionen Geflüchteten sind von zunehmender Bedeutung für räumliche Entwicklungen und gleichzeitig stark von räumlichen Grundlagen geprägt. Die Einführung nimmt daher das Verhältnis von Flucht und Raum als verknüpfte soziale Strukturierungsprozesse in den Blick. Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis führen in Konzepte und Befunde raumsensibler FluchtMigrationsforschung ein. Ihre multidisziplinären Beiträge stellen Raumtypen, Rassismus als raumstrukturierenden Faktor, Räume des (Nicht-)Wohnens, die Vielfalt der Akteure der Raumproduktion sowie Grundlagen und Herausforderungen einer gesellschaftstheoretisch fundierten, angewandten und raumsensiblen FluchtMigrationsforschung vor. Zielgruppe sind Wissenschaftlerinnen, Studierende und Praktiker*innen aus Stadt- und Fluchtforschung, Architektur, Planung, Sozial-, Kultur- und Gesundheitswissenschaften sowie Sozialer Arbeit und Verwaltung.



Autorentext

Franziska Werner ist Stadtsoziologin und promoviert an der HCU Hamburg zur Verknüpfung von Raum, Gender und Fluchtmigration am Beispiel der Untersuchung geflüchteter Frauen in Leipzig.

Philipp Piechura, Soziologe und politischer Bildner, promoviert an der HCU Hamburg zu alternativen Formen des Wohnens und der Unterbringung Geflüchteter.

Carla Bormann ist Referatsleiterin für Planen und Bauen am Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin und promoviert an der HCU Hamburg zu Teilhabechancen Geflüchteter in eigenem Wohnraum.

Dr. Ingrid Breckner ist Professorin i.R. für Stadt- und Regionalsoziologie an der HCU Hamburg.


Klappentext

Die Migrationsprozesse von weltweit über 108 Millionen Geflüchteten sind von zunehmender Bedeutung für räumliche Entwicklungen und gleichzeitig stark von räumlichen Grundlagen geprägt. Die Einführung nimmt daher das Verhältnis von Flucht und Raum als verknüpfte soziale Strukturierungsprozesse in den Blick. Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis führen in Konzepte und Befunde raumsensibler FluchtMigrationsforschung ein. Ihre multidisziplinären Beiträge stellen Raumtypen, Rassismus als raumstrukturierenden Faktor, Räume des (Nicht-)Wohnens, die Vielfalt der Akteure der Raumproduktion sowie Grundlagen und Herausforderungen einer gesellschaftstheoretisch fundierten, angewandten und raumsensiblen FluchtMigrationsforschung vor. Zielgruppe sind Wissenschaftlerinnen, Studierende und Praktiker*innen aus Stadt- und Fluchtforschung, Architektur, Planung, Sozial-, Kultur- und Gesundheitswissenschaften sowie Sozialer Arbeit und Verwaltung.


Inhalt
Flucht, Raum, Forschung.- FluchtMigration und Räume.- Rassismus, FluchtMigration und Raum.- Räume des (Nicht-)Wohnens.- Akteure der Raumproduktion.- Herausforderungen raumsensibler FluchtMigrationsforschung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658437060
    • Editor Franziska Werner, Philipp Piechura, Carla Bormann, Ingrid Breckner
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2024
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783658437060
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-43706-0
    • Veröffentlichung 23.06.2024
    • Titel Flucht, Raum, Forschung
    • Untertitel Einführung in die raumsensible FluchtMigrationsforschung
    • Gewicht 595g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 446
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470