Flüssigkeitsmechanik in den Life Sciences
Details
Im Physikpraktikum sollen den Studierenden der Life Sciences die für ihr jeweiliges Hauptfach nötigen physikalischen Grundlagen sowie experimentelle Fähigkeiten vermittelt werden. Wie aktuelle fachdidaktische Forschung belegt, ist es essentiell, die Versuche des Praktikums dabei auf die inhaltlichen und kognitiven Bedürfnisse der Studierendengruppe anzupassen. Michael Plomer stellt in seiner Monographie beispielhaft eine adressatenspezifische Überarbeitung eines Praktikumsversuchs zur Flüssigkeitsmechanik vor, die um einen neuen Teilversuch zu Diffusion und Osmose erweitert wurde. Neben zahlreichen auf die unterschiedlichen Fachrichtungen abgestimmten Beispielen innerhalb der Versuchsanleitung wurde auch die Auswertung des Osmoseversuchs fachrichtungsspezifisch gestaltet, so dass beispielsweise Studierende der Biologie die Diffusionsgeschwindigkeiten in Membranen oder Studierende der Geowissenschaften die Leistung eines (Modell-)Osmosekraftwerks untersuchen. Die im Buch beschriebenen Veränderungen und Neuerungen unterstützen Lehrende dieser Fachrichtungen bei der Weiterentwicklung eigener Praktikumsversuche. Der neu gestaltete Osmoseversuch kann zudem ohne größeren finanziellen Aufwand in ein bestehendes Praktikum integriert werden.
Autorentext
Dr. Michael Plomer, Jahrgang 1983, studierte in München Mathematik und Physik und promovierte anschließend im Bereich der Medizindidaktik. Derzeit unterrichtet er am Maria-Theresia-Gymnasium in München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838201771
- Auflage 1., Aufl.
- Genre Thermodynamik
- Anzahl Seiten 138
- Herausgeber ibidem
- Gewicht 197g
- Untertitel Eine Anleitung für das Physikpraktikum: Grundlagen und Versuchsdurchführung zu Diffusion und Osmose
- Autor Michael Plomer
- Titel Flüssigkeitsmechanik in den Life Sciences
- Veröffentlichung 30.09.2011
- ISBN 978-3-8382-0177-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838201771
- Jahr 2011
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Sprache Deutsch