Fokus: Epidemiologie und Pflege
Details
Epidemiologische Untersuchungen und ihre Bedeutung für die Pflege. Prävalenz von Schmerz. Prävalenz von Dekubitus und Ulcus cruris. Das Phänomen Fatigue. Erhebung von Daten zur Darstellung pflegerischer Leistung (NMDS). Dieses Buch ist nicht nur für Studierende sondern auch für Pflegende in der Praxis, in der Fort- und Weiterbildung zu empfehlen. Anregungen und aktuelles Datenmaterial helfen sich mit dem jeweiligen Schwerpunkten auseinanderzusetzen. H. Hoffmann in Zeitschrift für Wundheilung (November 2005)
Klappentext
Die Epidemiologie versucht, die Entstehung von Gesundheitsstörungen oder Krankheiten zu verstehen, um sie zu verhindern. Die sechs Masterarbeiten dieses Buches beschäftigen sich mit Dekubitus, Schmerz, Ulcus Cruris und tumorbedingter Fatigue (Erschöpfung). Gerade die Pflegenden sind durch den ständigen Umgang mit den Patienten bestens dafür geeignet, solche und andere Gesundheitsbeeinträchtigungen früh zu erkennen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen oder anzuregen, bzw. den Patienten darin zu unterstützen, adäquate Selbstpflegekompetenzen zu entwickeln. Dieses Buch bietet reichhaltiges Zahlenmaterial über dieses für die Pflege wichtige Feld. Epidemiologische Methoden sind auch geeignet, pflegerische Leistungen darzustellen, z.B. durch ein Nursing Minimum Data Set (NMDS), mit dem zu Grundlagen für Steuerungsmaßnahmen beigetragen werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783899931440
- Auflage 1., Aufl.
- Editor Cleo R Nonn
- Sprache Deutsch
- Genre Pflege
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H245mm x B173mm
- Jahr 2005
- EAN 9783899931440
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89993-144-0
- Veröffentlichung 31.03.2005
- Titel Fokus: Epidemiologie und Pflege
- Autor Sabine Bartholomeyczik
- Untertitel Wittener Schriften, Pflegebibliothek
- Herausgeber Schlütersche Verlag
- Anzahl Seiten 244