Folgen des Ecstasy-Konsums

CHF 118.25
Auf Lager
SKU
EK8K5K92CFP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Bereits 4% aller jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren gaben 2001 an, Konsumerfahrungen mit der Partydroge Ecstasy (MDMA) zu haben. MDMA liegt nach Cannabis damit auf Platz zwei in der Rangliste der am häufigsten konsumierten illegalen Drogen. Im Tierversuch konnte gezeigt werden, daß MDMA in der Lage ist, selektiv Neuronen des serotonergen Systems zu schädigen, und es existieren ernste Hinweise dafür, daß sich die neurotoxische Wirkung von MDMA auch beim Menschen entfaltet. Aufgrund der begrenzten Anzahl und der vielen methodologischen Schwächen früherer Humanstudien konnte bislang nicht sicher geklärt werden, wie weit die Beeinträchtigungen der neuropsychologischen Leistungsfähigkeit von MDMA-Konsumenten reichen und welche neurobiologische Basis diesen Defiziten zugrunde liegt. Diese Arbeit gibt zunächst einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Wissensstand und versucht die offenen Fragen zur Neurotoxizität von MDMA experimentell zu beantworten.

Autorentext

Der Autor: Boris B. Quednow, geboren 1972, studierte Pharmazie und Psychologie in Bonn und beendete sein Studium 1999 mit dem Diplom in Psychologie. Seither arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienkoordinator an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bonn. 2004 wurde er an der Universität Bochum als Doktor der Naturwissenschaften promoviert.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Ecstasy - MDMA - Cannabis - Partydrogen - Techno-Szene - Kognition - Serotonin - Neurotoxizität - Positronen Emmissions Tomographie (PET) - Neuropsychologie - Acoustic startle response - Gedächtnis - Decision-making - Impulsivität - Frontaler bzw. präfrontaler Kortex.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631535059
    • Features Dissertationsschrift.
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631535059
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-53505-9
    • Veröffentlichung 18.02.2005
    • Titel Folgen des Ecstasy-Konsums
    • Autor Boris B. Quednow
    • Untertitel Neurobiologische Grundlagen kognitiver Leistungsdefizite bei MDMA-Konsumenten
    • Gewicht 351g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 268

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.