Folkloristische Traditionen im Werk von W. I. Dahl

CHF 80.90
Auf Lager
SKU
IBTBSBJTA8U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Das Buch "Folkloristische Traditionen im Werk von W. I. Dal" widmet sich der Untersuchung des Einflusses der Folklore der Ural-Kosaken, Kasachen und Baschkiren auf das Schaffen des russischen Schriftstellers und Ethnographen. Der Autor vergleicht das Werk mit folkloristischen Quellen und stellt erstmals einen Vergleich mit dem kasachischen Epos an. Im "Erklärenden Wörterbuch der lebenden großrussischen Sprache" fand der Autor Elemente von Volkskunstwerken, die er in Westkasachstan gehört hatte. Die Volkstraditionen werden vom Autor vielschichtig betrachtet. In der Erzählung "Bikej und Mauljana" schafft W. I. Dal ein episches Bild, in der Erzählung 'Maina' verwendet er Volkshumor, in der Skizze "Uraler Kosake" betont er die soziale Stellung der Helden und schafft lyrische Bilder. "Die baschkirische Nixe" basiert auf einer Volkslegende. Der Autor betont, dass die Folklore der Kosaken, Kasachen und Baschkiren dem Schriftsteller geholfen hat, originelle Werke zu schaffen. W. I. Dal hat das Volksbild der Welt vollständig übernommen. Der Einfluss der Kultur des Uralvorlandes auf sein Schaffen und Wirken ist enorm.

Autorentext

Oprya Oksana Viktorovna - Kandidatin der Philologiewissenschaften der Russischen Föderation und der Republik Kasachstan, Dozentin, außerordentliche Professorin für Literaturwissenschaft. Autorin von 70 wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungsgebiet: das Werk von W. I. Dal. Autorin und Herausgeberin von Lehrbüchern der neuen Generation. Fachlehrerin an der Nasarbayev-Intellektuellen-Schule in Uralsk.


Klappentext

Das Buch "Folkloristische Traditionen im Werk von W. I. Dal" widmet sich der Untersuchung des Einflusses der Folklore der Ural-Kosaken, Kasachen und Baschkiren auf das Schaffen des russischen Schriftstellers und Ethnographen. Der Autor vergleicht das Werk mit folkloristischen Quellen und stellt erstmals einen Vergleich mit dem kasachischen Epos an. Im "Erklärenden Wörterbuch der lebenden großrussischen Sprache" fand der Autor Elemente von Volkskunstwerken, die er in Westkasachstan gehört hatte. Die Volkstraditionen werden vom Autor vielschichtig betrachtet. In der Erzählung "Bikej und Mauljana" schafft W. I. Dal ein episches Bild, in der Erzählung 'Maina' verwendet er Volkshumor, in der Skizze "Uraler Kosake" betont er die soziale Stellung der Helden und schafft lyrische Bilder. "Die baschkirische Nixe" basiert auf einer Volkslegende. Der Autor betont, dass die Folklore der Kosaken, Kasachen und Baschkiren dem Schriftsteller geholfen hat, originelle Werke zu schaffen. W. I. Dal hat das Volksbild der Welt vollständig übernommen. Der Einfluss der Kultur des Uralvorlandes auf sein Schaffen und Wirken ist enorm.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786208927202
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkskunde
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9786208927202
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-8-92720-2
    • Veröffentlichung 31.05.2025
    • Titel Folkloristische Traditionen im Werk von W. I. Dahl
    • Autor Oksana Oprya
    • Untertitel DE
    • Gewicht 316g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 200

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470