Folter, unmenschliche und erniedrigende Behandlung in der Rechtsprechung des EGMR und die strafprozessualen Konsequenzen
CHF 126.00
Auf Lager
SKU
BO3BJDJM6AO
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025
Details
Das zentrale Thema dieses Werkes ist die Auslegung des Art. 3 EMRK durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die Analyse der Gesetzesanwendung zeigt eine zunehmend extensive Begriffsauslegung. So wurde die Norm in den letzten Jahrzehnten nicht nur auf zahlreiche neue Fallkonstellationen, insbesondere auch auf sog. Non-Refoulement-Fälle, angewendet, sondern bildete in jüngerer Rechtsprechung auch den Schwerpunkt gerichtlicher Piloturteile. Durch die Vorgabe konkreter Beweisregeln für die Behandlung eines Verstoßes gegen Art. 3 EMRK im Rahmen des Art. 6 EMRK hat der EGMR zudem seine Kompetenzen deutlich ausgeweitet. Das Buch untersucht, inwiefern diese Entwicklungen eine Einschränkung vertragsstaatlicher Souveränität zur Folge haben und ob diese ggf. durch den Schutz der Menschenwürde gerechtfertigt sein könnte. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer absoluten Geltung des Artikels erörtert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783848755295
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H227mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2019
- EAN 9783848755295
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8487-5529-5
- Veröffentlichung 31.01.2019
- Titel Folter, unmenschliche und erniedrigende Behandlung in der Rechtsprechung des EGMR und die strafprozessualen Konsequenzen
- Autor Else Feikje van der Berg
- Untertitel Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht 37
- Gewicht 484g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 334
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung