Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Food and Leisure in Shopping Centers
Details
Die Entwicklung von klassischen Einkaufszentren zu den heutigen Urban Entertainment Center ist ein Trend der nicht mehr wegzudenken ist. Immer häufiger klagen Gastronome und Anbieter von Freizeiteinrichtungen über schwache Besucherzahlen. Vor allem außerhalb der Öffnungszeiten der Geschäftsflächen kommt es zu starken Umsatzeinbußen. Das Food & Leisure Angebot scheint nicht attraktiv genug zu sein, um die Kunden abseits vom Shopping Erlebnis im Center zu halten. Wie kann man nun den schwerwiegenden Folgen, und dem damit verbundenen Druck der auf den Anbietern lastet, entgegenwirken? Kann durch Analysen, Konzeptionen bzw. durch intelligente Planung Erfolg erzielt werden? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, werden eine Anzahl ausgewählter Shopping Center, national sowie international zur genauen Untersuchung herangezogen und verschiedene Konzeptionen miteinander verglichen, um bestehende Center bzw. in Zukunft geplante Projekte vor dem Scheitern zu bewahren.
Autorentext
Ing. Mag.(FH): Studium der Immobilienwirtschaft an der Fachhochschule der Wiener Wirtschaft. Derzeit Masterstudium South Eastern European Law an der Karl Franzens Universität in Graz. Seit 2008 Leitung der Retailabteilung bei einem internationalen Immobilientreuhänder in Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639235418
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639235418
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-23541-8
- Titel Food and Leisure in Shopping Centers
- Autor Bernadette Atzinger
- Untertitel Konzeption. Stellenwert. Trends
- Gewicht 229g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 144
- Genre Wirtschaft