Förderdiagnostik in der Alphabetisierung
Details
Trotz Schulpflicht gibt es auch in Deutschland Menschen, die das Lesen und Schreiben nicht in ausreichendem Maße erlernen. Die Volkshochschulen bieten nun seit beinahe 30 Jahren Alphabetisierungskurse für deutschsprachige Erwachsene an, die von engagierten Kursleiterinnen durchgeführt werden. Ihr Engagement besteht darin, dass sie sich um die Qualität ihres Unterrichts selbst bemühen müssen, denn bisher fehlt in Deutschland eine Ausbildungsmöglichkeit zum Alphabetisierungspädagogen. Auch verbindliche Unterrichtsstandards gibt es nicht. Umso interessanter ist die Frage: Wie sieht die Alphabetisierungsarbeit in der Praxis aus? Darüber liegen kaum Untersuchungen vor.
Nadine Engels Studie befasst sich mit dem Teilaspekt der Förderdiagnostik. Setzen Kursleiterinnen förderdiagnostische Instrumente ein, und wenn ja, welche bevorzugen sie? Für welche Zweckeund in welchem Umfang nutzen sie Diagnoseinstrumente? Wird beispielsweise die Kursplanung durch die vorherige Erhebung der Lernausgangslage der Teilnehmer bestimmt? Erste Antworten gaben Kursleiterinnen an niedersächsischen Volkshochschulen.
Autorentext
Nadine Engel, Jahrgang 1977, studierte Germanistik und Pädagogik (M.A.) in Oldenburg. Derzeit arbeitet sie im ABC-Forschungsprojekt (www.abc-projekt.de) mit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898219051
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 144
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2008
- EAN 9783898219051
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89821-905-1
- Veröffentlichung 25.08.2008
- Titel Förderdiagnostik in der Alphabetisierung
- Autor Nadine Engel
- Untertitel Eine empirische Untersuchung zur Schreibprozessdiagnose in Alphabetisierungskursen Niedersachsens
- Gewicht 197g
- Herausgeber ibidem-Verlag